
Viele Patienten befinden sich wegen chronischer Schmerzen im Kopf-, Gesicht-, Hals-, Rückenbereich in Behandlung. Bei einem großen Teil dieser Patienten wurde häufig nur eine symptomatische Behandlung eingeleitet und der Ursache nicht auf den Grund gegangen. Eine der Ursachen dieser Schmerzen kann eine Fehlfunktion im Kauorgan mit Beteiligung des Kiefergelenks sein, die so genannte Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD).
den ganzen Artikel lesen

Wenn draußen die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und es hell ist, haben viele Menschen automatisch gute Laune. Ganz anders sieht das aus, wenn die Winterzeit Einzug hellt und das UV-Licht weniger wird. Der sogenannte „Winterblues“ ist ein häufiges Phänomen und immer wieder wird als wirkungsvolles Hilfsmittel die Lichttherapie genannt. Doch das ist bei Weitem nicht der einzige Einsatzbereich von wirkungsvollem Licht.
den ganzen Artikel lesen

Manchmal kommt er ganz überraschend: der Wunsch, ein Kind zu bekommen. Nicht jede Frau und auch nicht jedes Paar hat gleich das Ziel, eine Familie zu gründen. Während sich in ihrem Freundeskreis die Gespräche immer häufiger um Schwangerschaft und Babypflege drehen, bleibt ihre Intention, sich daran zu beteiligen, eher gering, weil sie zumindest im Moment noch eine andere Lebensplanung haben.
den ganzen Artikel lesen

Bei einer Impfung handelt es sich um eine Präventiv-Maßnahme gegen eine Infektionserkrankung. Der englische Arzt Edward Jenner gilt als einer der Erfinder der Schutzimpfung vor rund 200 Jahren (s. u. Artikel: Robert Koch). Seither werden Menschen durch die Verabreichung eines Impfstoffes (Vakzins) immunisiert. Man unterscheidet hierbei die aktive und die passive Impfung.
den ganzen Artikel lesen

Caterna Sehschulung – die erste Online Therapie in Deutschland.
Seit Anfang April können Versicherte der Barmer GEK per App eine neue Therapie gegen Schwachsichtigkeit in Anspruch nehmen. Die Behandlung von Amblyopie (griech. : stumpfes Auge) kann bei Kindern im Vorschulalter (4 bis 14 Jahren) künftig spielerisch erfolgen.
den ganzen Artikel lesen

Statistisch gesehen wurden im Jahr 2010 in Deutschland 678.000 Kinder geboren. Ein Blick auf die monatlichen Geburtenzahlen verrät dabei durchaus Interessantes: nämlich dass sich die Geburten nicht gleichmäßig über das Jahr verteilten, sondern innerhalb des Jahres eine verhältnismäßig stabile Saisonfigur abgaben.
den ganzen Artikel lesen