Ihre Gesundheit

A

 

13. Deutscher Lungentag

Das Motto des diesjährigen Lungentags lautet:
„Neues von der Klimabörse: Hochkonjunktur für Allergien“

Eine der größten Belastungen für den Atemapparat, also die Lungen und die Atemwege, stellen Allergien dar. Allergien können im schlimmsten Fall zu Asthma bronchiale führen. Der Klimawechsel hat einen starken Einfluss auf die Vegetation und somit auch den Pollenflug.

[...] weiterlesen

 

Adjuvans

„Ajuvans“ kommt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt „Unterstützung“. Ebenso wirken Adjuvantien. Zusammen mit dem eigentlichen Impfstoff werden diese Adjuvantien als Verstärker der Immunreaktion eingesetzt.

 

Aids

Aids (Acquired Immune Deficiency Syndrome, englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), bezeichnet eine Krankheit, die beim Menschen durch Infektion mit dem HI-Virus (Humanen Immundefizienz-Virus) ausgelöst wird und allmählich das Immunsystem zerstört.
Bei den Erkrankten kommt es zu lebensbedrohlichen Infektionen und Tumoren. Durch die Schwächung des Immunsystems sind sie besonders anfällig für sonst harmlose Erkrankungen die durch Pilze, Parasiten, Bakterien oder Viren ausgelöst werden. Nicht selten führen diese zum Tod.
Zwischen der Infektion mit dem HI-Virus und ersten Symptomen der Krankheit können mehrere Jahre (Latenzzeit) vergehen, was die Ansteckungsgefahr deutlich erhöht. Übertragen wird der Virus durch Körperflüssigkeiten wie Blut und Sperma über offene Wunden in den Schleimhäuten und Verletzungen in der Haut. Ein hohes Infektions-Risiko besteht daher vor allem beim Geschlechtsverkehr ohne Kondom und bei gemeinsamer Benutzung kontaminierter Drogenspritzen. Die Möglichkeit, sich durch Bluttransfusionen zu infizieren, ist durch die strenge Überwachung von Blutspendern in Deutschland weitgehend ausgeschlossen.
Vernachlässigbar ist die Gefahr einer Ansteckung beim normalen Umgang mit HIV-Infizierten, etwa beim Küssen, Berühren der Haut, Besuch von Sauna, öffentlichen Toiletten und Bädern usw.
Neuere Medikamente die bereits während der symptomfreien Zeit zum Einsatz kommen, können die Lebenserwartung der HIV-Infizierten deutlich verlängern. Eine Heilung ist jedoch nicht möglich, da die HI-Viren nicht vollständig aus dem Körper entfernt werden können.

 

Akne

Akne ist eine Hautkrankheit unter der vor allem Jugendliche während der Pubertät leiden. Die Haut produziert als Folge der Hormonumstellung mehr Talg in den Talgdrüsen (Follikel), die zu fetter Haut und Mitessern führen. Entzünden sich die Drüsen können sich Papeln, Pusteln oder im schlimmeren Fall eitrige Knoten entwickeln, die nach Abheilung oft unschöne Narben hinterlassen. Eine Behandlung durch den Hautarzt ist anzuraten.
Dies auch deshalb, weil eine lang anhaltende Entzündung zu sozialer Ausgrenzung und psychischen Problemen führen kann.

 

Aknetherapie mit Laser

Eine Spätfolge schwerer Akneformen ist oft die Bildung hässlicher Narben. Wir zeigen, wie dem mittels moderner Lasertherapie beizukommen ist.

[...] weiterlesen

 

Allergie

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Körpers auf einen oder mehrere Umweltstoffe. Normalerweise sorgt das Immunsystem des Körpers dafür, Schadstoffe und Krankheitserreger abzuwehren. Selbst bei Kontakt mit eigentlich harmlosen Fremdstoffen, reagiert der Körper mit einer abgeschwächten Abwehrreaktion. Bei einer Allergie wird diese Abwehrreaktion nicht gedrosselt. Der Körper reagiert zum Teil heftig auf die vermeintlich gefährlichen Eindringlinge. Heuschnupfen, der zu chronischen Atemwegserkrankungen und Atemnot führen kann, Hautreizungen bis hin zur Neurodermitis, Schwellungen, sowie Fieber, Durchfall, Erbrechen und ein allergischer Schock können die Folge sein.
Grundsätzlich kann jeder Stoff aus der Umwelt zum Allergieauslöser werden. Die beste Therapie wäre daher, diesen Stoff zu meiden. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Mit verschiedenen Arzneimitteln lassen sich die Symptome einer Allergie heute gut bekämpfen. Als einzige ursächliche Therapie gilt die Hyposensibilisierung, bei der der Körper allmählich an das jeweilige Allergen »gewöhnt« und so unempfindlich gemacht wird.
Gute Therapieerfolge können auch Komplementärmediziner vorweisen, die zum Beispiel Akupunktur oder Homöopathie zu Behandlung nutzen.

Video der Woche

„Analinkontinenz”

10_Analinkontinenz

Stuhlinkontinenz ist für jeden Betroffenen ein heikles Thema, das mit hoher psychischer Belastung einhergeht, jedoch keinesfalls tatenlos hingenommen werden muss. Eine Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen kann helfen.

zum Video >>

„Die Entstehung der heutigen Krankenversicherung”

Entstehung-der-heutigen-Krankenversicherung

Wenn von der Entstehung der Krankenversicherung in Deutschland die Rede ist fallen in der Regel zwei Namen: Krupp und Bismarck. IGTV wollte wissen, ob es stimmt dass diese beiden Herren verantwortlich für die Entstehung der heutigen Krankenversicherung sind und hat hierzu Prof. Dr. Volker Hess, Direktor des Instituts für die Geschichte der Medizin, befragt.

zum Video >>

„Rauchentwöhnung”

02_Rauchentwohnung

Endlich mit dem Rauchen aufhören – wo ein Wille ist, ist noch lange kein sicherer Weg. Ein neuartiges Präparat kann helfen.Mit dem Rauchen aufhören zu wollen sei kein leichtes Vorhaben, erklärt der Lungenfacharzt Dr. Matthias Krüll, Berlin, im Filmbeitrag.

zum Video >>