Ihre Gesundheit

N

 

Bewusster Nahrungsverzicht? Wem hilft das?

Erinnern Sie sich noch der Zeiten, als es Freitags immer Fisch und am Samstag Suppe, Brühreis oder Resteessen gab? Kennen das, die Zuteilung Suppenfleisches unter den Familienmitgliedern nach der Schwere der körperlichen Arbeit? Den Sonntagsbraten als Hauptfleischmahlzeit der Woche ? Sie werden jetzt sicher meinen, na ja in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder wegen des geringen Familieneinkommens oder, oder.

[...] weiterlesen

 

Nase

Die Nase dient als Geruchsorgan sowie als Eintrittsöffnung der Atemwege. Ihre Aufgabe ist es, die eintretende Atemluft zu erwärmen und zu filtern. Der Begriff „Nase“ beschreibt primär nur die äußere Form. Jedoch gehört anatomisch gesehen die Nasenhöhle ebenfalls dazu.

 

Naturheilkunde

Der Begriff Naturheilkunde bezeichnet unterschiedlichste traditionelle Heilverfahren und Methoden, die darauf zielen die Selbstheilungskräfte des Körpers mit natürlichen Heilmitteln und Wirkprinzipien zu aktivieren. Die Naturheilkunde wird auch als Erfahrungsmedizin bezeichnet, weil sie nicht auf aktuelle medizinische Forschung zurückgeht sondern meist auf jahrhundertealte Erfahrungen basiert.
Anerkannte Naturheilverfahren sind zum Beispiel die Homöopathie, die Traditionelle Chinesische Medizin, die Ayurvedische Medizin und auch die Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp. Die meisten von Ihnen gründen ihre Wirkung auf die fünf »Säulen« Ernährung, Bewegung, Lebensführung (Ordnung), Wasser (Hydrotherapie) und Heilpflanzen (Phytotherapie). Sie betrachten Gesundheit nicht als Abwesenheit von Krankheit sondern als Balance ganz unterschiedlicher Faktoren und begreifen den Menschen als Einheit aus körperlichen, geistigen und seelischen Einflüssen.
Naturheilverfahren gewinnen auch in der ärztlichen Praxis zunehmend an Bedeutung und werden als Ergänzung zu »schulmedizinischen« Therapien eingesetzt. Auch wenn viele Wirkungen der Naturheilverfahren nicht mit den wissenschaftlichen Maßstäben der Schulmedizin erklärt werden können, sind sie nachweisbar und gehen über einen Placebo-Effekt hinaus.

 

Nieren

Die zwei menschlichen Nieren sind ein spiegelbildlich angeordnetes Organ im hinteren Oberbauch, unterhalb des Zwerchfells und außerhalb der Bauchhöhle, eingebettet in eine Kapsel aus Fettgewebe. Sie reinigen das Blut durch Ausscheidung von Abfallstoffen und regulieren Blutdruck sowie den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers.

 

Nierenfunktion

Die Nieren sind das Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers. Ihre primären Aufgaben sind die Filterung und Ausscheidung von Endprodukten des Stoffwechsels (sog. harnpflichtige Substanzen) und Giftstoffen aus dem Körper durch Bildung des Harns, der über die Harnwege abgeführt und schließlich ausgeschieden wird.

[...] weiterlesen

 

Nikotin

Nikotin ist ein Nervengift und eine Droge welches aus der Tabakpflanze gewonnen wird. Schon in geringen Dosen erhöht Nikotin die Ausschüttung des im Blut befindlichen Hormons Adrenalin sowie die Menge an Serotonin und Dopamin. Der Stoff gelangt beim Rauchen über die Schleimhäute in das Gehirn und verursacht eine betäubende Wirkung, die von Rauchern als wohltuend und entspannend beschrieben wird.
Nikotin und andere in der Zigarette enthaltene Stoffe (z.B. Teer) schaden der Gesundheit erheblich. Der Zigarettenrauch wird u.a. für Thrombosen, Herzinfarkte, Lungenkrebs, Raucherbein, Impotenz und andere schwerwiegende Krankheiten verantwortlich gemacht.

Video der Woche

„Essen beim Freizeitsport”

essen-beim-freizeitsport

Die Basis für eine gute Leistungsfähigkeit ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Getreideprodukten, Milchprodukten und Flüssigkeit. Betrachtet man es rein körperlich, ist das Ziel allen Trainings der Aufbau von Muskelmasse, die den Stoff Glykogen als Energiereserve speichert.

zum Video >>

„Behandlungsmöglichkeiten der ersten Krankenhäuser”

Behandlungsmoeglichkeiten-der-ersten-Krankenhaeuser

Im Zuge der Entstehung der ersten Krankenhäuser stellt sich die Frage welche Behandlungsmöglichkeiten halten diese „Kliniken“ vor. Auch diese Frage hat Prof. Dr. Volker Hess, Direktor des Instituts für die Geschichte der Medizin im Rahmen eines Interviews beantwortet.

zum Video >>

„Verletzungen im Kniegelenk”

Verletzungen im Kniegelenk

Eine Verletzung im Kniegelenk kann bei den Betroffenen zu einer starken Einschränkung der Mobilität führen. IGTV befragte hierzu PD Dr. Reinhold Laun, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Klinikum Vivantes Neukölln, nach den möglichen Ursachen.

zum Video >>