Ihre Gesundheit

Naturheilkunde

Der Begriff Naturheilkunde bezeichnet unterschiedlichste traditionelle Heilverfahren und Methoden, die darauf zielen die Selbstheilungskräfte des Körpers mit natürlichen Heilmitteln und Wirkprinzipien zu aktivieren. Die Naturheilkunde wird auch als Erfahrungsmedizin bezeichnet, weil sie nicht auf aktuelle medizinische Forschung zurückgeht sondern meist auf jahrhundertealte Erfahrungen basiert.
Anerkannte Naturheilverfahren sind zum Beispiel die Homöopathie, die Traditionelle Chinesische Medizin, die Ayurvedische Medizin und auch die Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp. Die meisten von Ihnen gründen ihre Wirkung auf die fünf »Säulen« Ernährung, Bewegung, Lebensführung (Ordnung), Wasser (Hydrotherapie) und Heilpflanzen (Phytotherapie). Sie betrachten Gesundheit nicht als Abwesenheit von Krankheit sondern als Balance ganz unterschiedlicher Faktoren und begreifen den Menschen als Einheit aus körperlichen, geistigen und seelischen Einflüssen.
Naturheilverfahren gewinnen auch in der ärztlichen Praxis zunehmend an Bedeutung und werden als Ergänzung zu »schulmedizinischen« Therapien eingesetzt. Auch wenn viele Wirkungen der Naturheilverfahren nicht mit den wissenschaftlichen Maßstäben der Schulmedizin erklärt werden können, sind sie nachweisbar und gehen über einen Placebo-Effekt hinaus.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Nierensteine in der Schwangerschaft”

Nierensteine-in-der-Schwangerschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hat das Thema Nierensteine während der Schwangerschaft ausgiebig diskutiert. Die Fachärzte waren sich einig, dass Nierensteine während der Schwangerschaft nur versorgt und nach der Geburt entfernt werden.

zum Video >>

„AUSGLEICH e.V.”

social-info-november

Ausgleich e.V. hilft Menschen, die durch schwerwiegende Erlebnisse, wie Gewalt, Missbrauch, Katastrophen, Krieg, Misshandlung, Verfolgung, Vernachlässigung, schwere Krankheit und andere Ursachen traumatisiert wurden.

zum Video >>

„Prothetik des Fußgelenks”

07_Prothetik-im-Fussgelenk

Nach Eintritt einer schweren Verletzung am Sprunggelenk ist der niedergelassene Orthopäde oftmals überfordert, da ein großer Teil der Knochenverletzungen am Sprunggelenk operativ versorgt werden muss.

zum Video >>