Die Kultur der Babylonier hat viele Errungenschaften hervorgebracht. Welchen Einfluss hatten sie auf die Medizin. IGTV hat diese Frage dem Direktor des Medizinhistorischem Museum der Charité in Berlin gestellt.
Der Einfluss der Babylonier auf die heutige Medizin
Kommentar verfassen
„Historie der Medizin”
Liebe Besucher,
mit den Beiträgen dieser Rubrik vermitteln wir Ihnen einen Einblick in die Ursprünge und den Werdegang unserer heutigen Medizin sowie zu Behandlungsformen und Therapieansätzen – wertvolles Basiswissen, welches Ihnen ermöglicht, ein tiefer gehendes Verständnis für die Forschung und Realisierung von Innovationen zu erlangen. Hierzu haben wir den denkbar renommiertesten Partner gewinnen können: Das Institut für Geschichte der Medizin an der Berliner Charité!
Grußwort von Prof. Dr. med. Volker Hess, Leiter des Instituts:
Der historische Rückblick gibt uns ein besseres Verständnis der heutigen Medizin. Die herausragenden Leistungen, aber auch die Fehlschläge und unglücklichen Entwicklungen der Vergangenheit lassen uns erstens bescheidener werden in unseren Erwartungen und Ansprüchen. Zweitens vermittelt die Geschichte einer realistischere Einschätzung überzogener Heilsversprechen neuer Therapieverfahren, die sich auch in früheren Zeiten meist nur teilweise erfüllen ließen. Schließlich erlaubt die historische Distanz eine bessere Einschätzung und Beurteilung gegenwärtiger Entwicklungen, die wir als Zeitgenossen oft nur unzureichend überblicken.
9. Dezember 2023
Geschichte der Diabetologie: Frederick Banting und Charles Best
19. November 2023
Alois Alzheimer (1864 – 1915)
7. November 2023
Christian Georg Schmorl (1861 – 1932)
5. November 2023
Historie der Neurologie in Deutschland
15. Oktober 2023
Albrecht von Graefe
1. Oktober 2023
Der Augenspiegel
16. September 2023
Ernst von Bergmann
2. September 2023
Zur Geschichte der Orthopädie
4. Juni 2023
Robert Koch
31. Mai 2023
Zur historischen Entwicklung der Dermatologie
2. April 2023
Julius Wolff (1836 – 1902)
18. März 2023
Ferdinand Sauerbruch
5. März 2023
Historie der Kardiologie – ein Überblick
19. Februar 2023
Clemens Freiherr von Pirquet (1874 -1929)
5. Februar 2023
Allergien und Immuntherapie – die ersten 100 Jahre
15. Januar 2023
Zur Geschichte des Porzellans als Zahnfüllung
8. Januar 2023
Zur Geschichte der Zahnmedizin
2. Oktober 2022
Johann Friedrich Dieffenbach
18. September 2022
Sebastian Kneipp (1821 – 1897)
17. Juli 2022
Zur Geschichte der Nierenheilkunde (Nephrologie)
5. Juni 2022
Hippokrates von Kos (ca. 460 – ca. 377 v.Chr.)
1. Mai 2022
Ferdinand von Hebra (1816 – 1880)
23. April 2022
Geschichte der orthopädischen Einlegesohle
9. April 2022
Georg Hohmann (1880 – 1970)
20. März 2022
Die Ursprünge der rationalen Medizin
27. Dezember 2021
Finanzierung der ersten Krankenhäuser
8. Dezember 2020
Die Wurzeln der europäischen Naturheilkunde
2. Dezember 2020
Der Einfluss der Babylonier auf die heutige Medizin
13. September 2020
Zur Geschichte des Rollstuhls
14. Juni 2020
Rudolf Virchow (1821 – 1902)
25. Juli 2019
Walter Stoeckel (1871 – 1961)
20. März 2019
Galen (Galenus von Pergamon; 129 – 199 / 214 n. Chr.)
17. November 2018
Arthur Eichengrün (1867 – 1949)
22. Juli 2017
Magnus Hirschfeld (1868 – 1935)
19. März 2016
Paul Ehrlich
5. März 2016
Emil v. Behring