Ihre Gesundheit

Akute Verstopfung: Ursachen und Behandlung

Wird der Darm seltener als drei Mal in der Woche entleert und ist dies verbunden mit hartem Stuhl und mangelndem Defäkationsreiz, spricht man von Verstopfung. Es gibt die akute und die chronische Form. Von einer akuten Verstopfung können Menschen jeden Alters betroffen sein. Die Ursachen variieren erheblich, stehen aber oft mit falscher Ernährung, hormonellen Veränderungen und Auslandsreisen in Zusammenhang. Im Notfall kann Abführmittel helfen.

Darm

Ursachen einer akuten Verstopfung

Die akute Verstopfung tritt plötzlich auf. Folgende Ursachen sind bekannt:

– Medikamente wie Schmerzmittel und Hustensaft
– Afterverletzungen
– hormonelle Veränderungen bei Frauen
– Hämorrhoiden
– Urlaub im Ausland
– Bettruhe nach OP oder bei Krankheit
– Darmverschluss

Symptome einer akuten Verstopfung

Akute Verstopfung Symptome zu erkennen, ist wichtig für eine schnelle Behandlung oder Ernährungsumstellung. Achten Sie also darauf, ob die Stuhlentleerung Probleme bereitet. Typisch bei akuter Verstopfung ist starkes und schmerzhaftes Pressen und der darauf folgende harte, trockene Stuhl. Manchmal ist es sogar nötig, mit den Fingern nachzuhelfen. Ein Völlegefühl im Bauchraum entsteht. Patienten haben das Gefühl, sich nicht vollständig entleeren zu können. Blähungen und Bauchschmerzen kommen häufig dazu. Sollte die Verstopfung in Zusammenhang mit folgenden Symptomen auftreten, ist es sehr wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um zum Beispiel akuten Darmverschluss auszuschließen:

– Übelkeit
– Erbrechen
– heftige, krampfartige Bauchschmerzen
– blutiger Stuhl
– übermäßiger und ungewollter Gewichtsverlust

Beim Arzt erwarten Sie unter anderem Ultraschall, Blut- und Stuhlprobe. Der Arzt untersucht die Analregion und den Darmausgang, um Hämorrhoiden und Fissuren auszuschließen und befragt sie zu eventuellen OPs im Bauchraum, zu Medikamenten, Auslandsreisen, den Lebensumständen und dem Wohlbefinden.

Ernährung bei Verstopfung

Durch die passende Nahrungsauswahl lässt sich der Darm steuern. Bei akuter Verstopfung können folgende Nahrungsmittel wieder zu einem gesunden Darm verhelfen:

– Vollkornprodukte
– Ballaststoffreiche Kost
– Chili, Anis, Kümmel und Fenchel regen die Darmtätigkeit an
– Mango, Papaya und Birne wirken wegen Gerbstoffen abführend
– Pastinake und Zucchini
– pflanzliche Fette
– fettarme Milchprodukte

Folgende Nahrungsmittel sollten gemieden werden. Sie können zu Müdigkeit, schlechter Stimmung, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Leistungsunfähigkeit und Arbeitsunlust führen.

– Fertiggerichte
Fastfood
– Süßigkeiten
– Weißmehlprodukte
– fetthaltige Wurst
– Karotten
– Bananen

Wichtig ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch stilles Wasser, Tees und Saftschorlen. Die Getränke sollten über den Tag verteilt getrunken werden. Ergänzen lässt sich die Therapie durch eine naturheilkundliche Behandlung mit pflanzlichen Wirkstoffen. Rhabarber, Aloe Vera, Faulbaum und Sennesfrüchte versorgen den Stuhlgang mit Flüssigkeit. Floh- und Leinsamen sind ein natürliches Quellmittel und können zur Darmreinigung genutzt werden. Durch sie wird das Volumen des Stuhls erhöht und dadurch die Defäkation erleichtert.

Text: MJ

Kommentar verfassen

Ernährung

„Was schlägt mir auf den Magen”

magen-150x150

Ist es der Fall, dass Ihr Magen sich schmerzhaft meldet ? Dann sollten Sie sich einmal über Ihr Essverhalten und Ihre Lebensweise Gedanken machen. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Essen Sie ständig zu hastig, zu heiss oder auch zu kalt? Bewegen Sie sich übernervös und rastlos durch die Gegend

zum Video >>

„Die Darmflora/ Enterotypen”

Darmbakterien

In der Naturheilkunde wird der Darmflora schon seit langem große Bedeutsamkeit zugeschrieben. Ein gesunder Darm soll vor unzähligen Krankheiten schützen. Therapieformen wie Fastenkuren, Darmsymbioselenkung und die Hydrocolontherapie werden seit jeher praktiziert. Von der Schulmedizin wurden diese Therapieformen lange Zeit eher belächelt. Seit einigen Jahren findet jedoch ein Umdenken statt. Die Darmflora ist ein wichtiger neuer Forschungsgegenstand geworden, der ständig neue Erkenntnisse liefert.

zum Video >>

„Aphrodisierende Lebensmittel”

Erdbeeren

Liebe geht durch den Magen und häufig wird ein romantischer Abend mit einem gemeinsames Essen eingeleitet. Einigen Lebensmittel wird dabei eine besonders aphrodisierende Wirkung nachgesagt.

zum Video >>