Ihre Gesundheit

Qualität des Schlafens und die Bedeutung für die Gesundheit

Der Schlaf ist lebensnotwendig für die Psyche und den Körper. Mangelt es an gesundem Schlaf liegt ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme (s. Stress III – Schlaf), aber auch für zahlreiche körperliche Erkrankungen vor. Das Immunsystem arbeitet während des Schlafens auf Hochtouren. Es werden viele immunaktive Stoffe ausgeschüttet, um die Immunabwehr zu steigern und somit die Gesundheit zu erhalten (s. auch Ernährung & Psyche). Je länger Wachphasen andauern, desto stärker lassen die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit nach. Es gibt verschiedene Faktoren, die einen guten und gesunden Schlaf fördern, die nachfolgend erläutert werden.

schlafende frau

Richtige Bettdecke für einen gesunden Schlaf

Die Bettdecke ist entscheidend für den Schlafkomfort, da sie für das Mikroklima verantwortlich ist. Manch einer schwitzt mehr und ein anderer weniger. Dementsprechend muss die Decke ausgewählt werden. Wem eher warm ist, sollte eine leichtere Decke wählen, damit die Füllung den Schweiß nach außen transportiert. Dies ist wichtig für ein gesundes und trockenes Schlafklima. Wenn der Decke dies nicht gelingt, saugt die Haut den Schweiß wieder auf. Daraus können Krankheiten resultieren. Zudem führt die zunehmende Hitze zu einem unruhigen Schlaf und Alpträumen. Wer eher friert, sollte eine längere und breitere Decke wählen. Dabei muss die Bettdecke gar nicht besonders voll gefüllt sein. Es kommt eher auf die Absteppung an. Mit einer Decke, die perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist, wird einem nächtlichen Schwitzen oder Frieren vorgebeugt. Die Decke sorgt für die optimale Balance zwischen der Wärmebildung des Körpers sowie der Wärmeabgabe an die Umgebung. Damit sind ein behagliches Schlafen und ein erholtes Erwachen möglich.

Die passende Bettwäsche

Die Bettwäsche ist ebenso ein wichtiger Faktor hinsichtlich der Schlafqualität. Im Idealfall schützt sie vor Staub, Schweiß usw. In Bezug auf das verwendete Material gibt es Qualitätsunterschiede. Zu den gängigsten Stoffen gehören Baumwolle, Mikrofaser und Jersey. Die Bettwäsche aus Baumwolle ist nicht nur in der kalten Jahreszeit die optimale Winter Wahl, da sie schön warm hält. Auch für Menschen, die zu Allergien oder Hautreizungen neigen, eignet sich das natürliche Material sehr gut. Bettwäsche aus Mikrofaser ist sehr atmungsaktiv und somit ideal für den Sommer. Sie transportiert Feuchtigkeit und Körperschweiß optimal. Bettwäsche aus Jersey ist elastischer, weich, seidig und atmungsaktiv. Bei der Auswahl der passenden Bettwäsche spielen die Jahreszeit, der Komfort und der eigene Geschmack eine entscheidende Rolle. Unter allnatura.de gibt es hochwertige Bettwäsche, die sich ganzjährig eignet. Sie besteht aus schadstoffgeprüfter Baumwolle und stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Sie ist auch als komplett vegane Ausführung erhältlich.

Das perfekte Kopfkissen

Auch das Kissen sollte bewusst ausgewählt werden, damit es für einen gesunden Schlaf sorgt. Grundsätzlich gilt: Bei einer eher harten Matratze sollte das Kissen höher sein, während es bei einer weicheren Matratze niedriger sein muss. Es ist wichtig, dass der Schulterbereich nachgibt, um in Seitenlage die Bandscheiben zu entlasten und eine gerade Wirbelsäule zu erreichen.

* Für den Rückenschläfer sollte das Kissen nicht so hoch sein.
* In der Seitenlage sollte das Kissen etwas höher sein und sich angenehm anschmiegen.
* Für den Bauchschläfer sind die Liegeergebnisse aus ergonomischer Sicht ungünstig, was die Wirbelsäule anbelangt. Der Kopf wird meist stark verdreht und der Körper nimmt eine unnatürliche Form ein. In der Bauchlage bietet kein Kissen eine wirkliche Hilfe, denn der Kopf würde zum einen unnatürlich verdreht und zum anderen nach oben gedrückt werden. Die Bauchlage sollte daher gemieden werden, um den Wirbelsäulenbereich zu entlasten.

Fazit

Es gibt kaum etwas Wohltuenderes und Wichtigeres als ein erholsamer Schlaf. Er ist für die Gesundheit wichtig und unverzichtbar, denn der Körper benötigt den Schlaf unbedingt, um sich zu regenerieren. Schlafmangel hat auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit vielfältige Auswirkungen.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Der Herzinfarkt”

herzinfarkt

Der Herzinfarkt (Myokardinfarkt) gilt als eine lebensbedrohliche Zivilisationserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland mehr als eine Viertel Millionen Männer und Frauen an ihr. Nur etwa die Hälfte der Erkrankten erreicht lebend die Klinik.

zum Video >>

„Sonnenschutz für die Augen”

augenschutz

Ein Sonniger Tag auf der Piste. Weißer Puderschnee über majestätischen Gipfeln, soweit das Auge reicht. Damit man diesen Anblick länger genießen kann muss man gerade beim Wintersport seine Augen schützen. Bei erhöhter solarer UV-Belastung benötigen die Augen einen besonders guten Schutz, um Augenerkrankungen, wie beispielsweise einer Bindehautentzündung, oder der so genannten Schneeblindheit vorzubeugen.

zum Video >>

„Essen nach dem Herzinfarkt”

Essen-nach-dem-Herzinfarkt

Nach dem Erleben und vor Allem Überleben des Herzinfarkts ändert sich für den Patienten der gesamte Alltag. Dies betrifft selbstverständlich auch die Ernährung. IGTV hat die Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross der Verbraucher Initiative e. V. zu den notwendigen Veränderungen in der Ernährung nach diesem einschneidenden Erlebnis befragt.

zum Video >>