Ihre Gesundheit

Gesundheitswandern – ein neuer Trend zur Stärkung der Lebenskraft

München, 17. Mai 2013

Zum 130 jährigen Jubiläum des Deutschen Wanderverbandes stellt Geschäftsführerin Ute Dicks gemeinsam mit dem Wanderprofi Manuel Andrack die neue Initiative „Gesundheitswandern“ vor. „Das Gesundheitswandern ist aufgrund seines niederschwelligen Zugangs und der stufenlosen Dosierbarkeit ein idealer Seniorensport“, erläutert Dicks. Gesundheitswandern ist der Bewegungsinitiative „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ zugehörig, welche wiederumTeil des Modellprojekts „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ ist.

Mittlerweile sei bei zahlreichen Krankenkassen, darunter AOK, Barmer GEK, DAK, TK sowie mehreren BKKs die Anerkennung als Primärpräventionsleistung gemäß Paragraph 20 SGB V erfolgt. Voraussetzung für die Unterstützung ist, dass ein zertifizierter Gesundheits-Wanderführer mit bewegungstherapeutischer Grundausbildung die Wanderungen durchführt. „Die Versicherten erhalten je nach Kasse 80 bis 100 Prozent der Kursgebühren erstattet“, so Dicks.

Generation 60plus: Schneller außer Atem und erschöpft

Generation 60plus: Schneller außer Atem und erschöpft

Aus der bundesweiten „Lebenskraft 60 plus“- Befragung von Crataegutt geht hervor, dass mehr als 75 % der über 60-Jährigen schon bei leichter körperlicher Anstrengung außer Atem geraten. Hier soll und kann nun Abhilfe geschaffen werden.

Eine unter Leitung von Prof. Dr. Kuno Hottenrott vom Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung der Universität Halle-Wittenberg durchgeführte Studie konnte schon nach kurzer Zeit Verbesserungen bei Ausdauer, Koordination, Blutdruck, Body-Mass- und Walking-Index bei Teilnehmern von Gesundheits-Wanderungen nachweisen.

Weißdorn – die Pflanze fürs Herz

Weißdorn – die Pflanze fürs Herz

Um diesen Effekt noch zu verstärken, kann man sich natürlicher Hilfe bedienen. Durch die Einnahme von Weissdornextrakt wird das Herz in seiner Tätigkeit aktiv unterstützt, indem die Substanz die Pumpkraft erhöht und die Gefäßelastizität fördert, wodurch die Sauerstoffversorgung von Herz und Körper verbessert wird.

„Wird moderates Ausdauertraining mit der regelmäßigen Einnahme eines Weißdorn-Spezialextrakts wie etwa WS® 1442 (Crataegutt® novo 450 mg, Apotheke) kombiniert, fällt der Effekt noch einmal positiver aus“, bestätigt Dr. Sascha Härtel vom Sportinstitut der Universität Karlsruhe.

Weitergehende Informationen zum Gesundheitswandern finden Sie unter www.gesundheitswanderfuehrer.de

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Läuse”

laeuse

Kopflausbefall, lateinisch Pediculosis capitis zählt mit zu den häufigsten Diagnosen im Kindesalter. Vor allem Kindergärten und Schulen sind Schauplatz von Kleinepidemien. Läuse können weder springen noch fliegen.

zum Video >>

„Die Entwicklung des heutigen Krankenhauses”

entwicklung-des-krk

Wie vollzog sich die Entwicklung des heutigen Krankenhauses, bzw. ab wann wandten sich Erkrankte eher an eine feste Krankenhausanstalt, als an einen niedergelassenen Arzt? IGTV stellte diese Frage Prof. Dr. Volker Hess, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin.

zum Video >>

„Essen im Alter”

Essen-im-Alter

Der Nährstoffbedarf steigt – der Energiebedarf sinkt. Dies ist eine der Entwicklungen die das Älter werden mit sich bringt. Was bedeutet das für unsere Ernährung?

IGTV hat Laura Gross, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucher Initiative e. V. hierzu befragt.

zum Video >>