Ihre Gesundheit

Scharlach bei Kindern

Jetzt in der kalten Jahreszeit häufen sich wieder die Fälle von Scharlacherkrankungen – besonders Kindergarten- und Schulkinder sind betroffen. Laut Auskunft des Robert-Koch-Instituts (RKI) tragen in den Wintermonaten hierzulande etwa 20 Prozent der Menschen die ursächlichen Streptokokken-Bakterien in sich, doch erkranken längst nicht alle davon.

Vorschule

Typische Symptome der Krankheit sind zunächst hohes Fieber mit Schüttelfrost, ein feuerrot entzündeter Rachenbereich und die ebenso tiefrot gefärbte „Himbeerzunge“. Dazu tritt bald ein kleinfleckiger, roter Ausschlag am ganzen Körper auf, der zwei bis vier Tage anhält, um sodann bei gleichzeitig abklingendem Fieber wieder zu verblassen. Anschließend schälen sich Hautschuppen ab. Da verschiedene Erregerstämme für das Krankheitsbild verantwortlich sein können, ist eine mehrfache Erkrankung möglich.

Der Kinder- und Jugendarzt Dr. Gerhard Kroschke, Gesundheitsexperte der Deutschen Angestellten Krankenkasse DAK, warnt davor, die Erkrankung auf die leichte Schulter zu nehmen. „Wenn Eltern den Verdacht haben, dass ihr Kind an Scharlach erkrankt ist, sollten sie sofort zum Arzt“, so Kroschke. „Die Scharlacherreger lassen sich mit Hilfe eines Rachenabstrichs nachweisen.“ Der Mediziner weist außerdem darauf hin, dass Scharlach rasch mit entsprechenden Antibiotika behandelt werden müsse, da es andernfalls zu Komplikationen oder Folgeschäden wie einer Herzmuskelentzündung, Gelenkentzündungen oder einer Schädigung der Nieren kommen könne. Wegen der genannten Gefahren sei auch ein vorzeitiges oder eigenmächtiges Absetzen des Präparats unbedingt zu vermeiden. Mit der richtigen Medikation hätten die Kinder die Krankheit üblicherweise nach einer Woche folgenlos überstanden.

Ein Kind, das an Scharlach erkrankt ist, darf unter Antibiotikatherapie frühestens 24 Stunden nach Beginn der Einnahme und Abklingen des Fiebers wieder zur Schule bzw. in den Kindergarten gehen. Ohne Einnahme von Antibiotika bleibt das Kind länger (bis zu drei Wochen) Überträger der Krankheitserreger.

Für weitere Informationen schauen Sie bitte unter: www.was-ist-scharlach.de

Text: MD   Foto: lu-photo – Fotolia.com

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Analinkontinenz”

10_Analinkontinenz

Stuhlinkontinenz ist für jeden Betroffenen ein heikles Thema, das mit hoher psychischer Belastung einhergeht, jedoch keinesfalls tatenlos hingenommen werden muss. Eine Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen kann helfen.

zum Video >>

„Die akkommodative Linse”

akkomodative IOL

Unter der Akkommodation des Auges versteht man die Fähigkeit unterschiedlich entfernte Gegenstände scharf abzubilden, genauer den Prozess des „Scharfstellens“. Die körpereigene Linse leistet die Akkommodation indem sie sich durch Muskelbewegungen verändert.

zum Video >>

„Essen nach dem Herzinfarkt”

Essen-nach-dem-Herzinfarkt

Nach dem Erleben und vor Allem Überleben des Herzinfarkts ändert sich für den Patienten der gesamte Alltag. Dies betrifft selbstverständlich auch die Ernährung. IGTV hat die Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross der Verbraucher Initiative e. V. zu den notwendigen Veränderungen in der Ernährung nach diesem einschneidenden Erlebnis befragt.

zum Video >>