Ihre Gesundheit

Scharlach bei Kindern

Jetzt in der kalten Jahreszeit häufen sich wieder die Fälle von Scharlacherkrankungen – besonders Kindergarten- und Schulkinder sind betroffen. Laut Auskunft des Robert-Koch-Instituts (RKI) tragen in den Wintermonaten hierzulande etwa 20 Prozent der Menschen die ursächlichen Streptokokken-Bakterien in sich, doch erkranken längst nicht alle davon.

Vorschule

Typische Symptome der Krankheit sind zunächst hohes Fieber mit Schüttelfrost, ein feuerrot entzündeter Rachenbereich und die ebenso tiefrot gefärbte „Himbeerzunge“. Dazu tritt bald ein kleinfleckiger, roter Ausschlag am ganzen Körper auf, der zwei bis vier Tage anhält, um sodann bei gleichzeitig abklingendem Fieber wieder zu verblassen. Anschließend schälen sich Hautschuppen ab. Da verschiedene Erregerstämme für das Krankheitsbild verantwortlich sein können, ist eine mehrfache Erkrankung möglich.

Der Kinder- und Jugendarzt Dr. Gerhard Kroschke, Gesundheitsexperte der Deutschen Angestellten Krankenkasse DAK, warnt davor, die Erkrankung auf die leichte Schulter zu nehmen. „Wenn Eltern den Verdacht haben, dass ihr Kind an Scharlach erkrankt ist, sollten sie sofort zum Arzt“, so Kroschke. „Die Scharlacherreger lassen sich mit Hilfe eines Rachenabstrichs nachweisen.“ Der Mediziner weist außerdem darauf hin, dass Scharlach rasch mit entsprechenden Antibiotika behandelt werden müsse, da es andernfalls zu Komplikationen oder Folgeschäden wie einer Herzmuskelentzündung, Gelenkentzündungen oder einer Schädigung der Nieren kommen könne. Wegen der genannten Gefahren sei auch ein vorzeitiges oder eigenmächtiges Absetzen des Präparats unbedingt zu vermeiden. Mit der richtigen Medikation hätten die Kinder die Krankheit üblicherweise nach einer Woche folgenlos überstanden.

Ein Kind, das an Scharlach erkrankt ist, darf unter Antibiotikatherapie frühestens 24 Stunden nach Beginn der Einnahme und Abklingen des Fiebers wieder zur Schule bzw. in den Kindergarten gehen. Ohne Einnahme von Antibiotika bleibt das Kind länger (bis zu drei Wochen) Überträger der Krankheitserreger.

Für weitere Informationen schauen Sie bitte unter: www.was-ist-scharlach.de

Text: MD   Foto: lu-photo – Fotolia.com

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Moderne operative Behandlungsmethoden der männlichen Harninkontinenz”

Harninkontinenz-nach-Prostataoperationen

Vom 21. Bis 27. Juni fand die WCW World Continence Week statt. In ganz Deutschland von Aurich bis Wolfsburg fanden verschiedenste Veranstaltungen zum Thema Kontinenz statt. Die Anzahl der Menschen, die bundesweit an Blasen- oder Darmschwäche leiden beträgt etwa neun Millionen.

zum Video >>

„Kids Docs”

Kids-Docs

Viel zu oft kommen Kinder mit einem angsterfüllten, weinenden Gesicht und vertränten Augen in die Zahnarztpraxis. Genau aus diesem Grund haben sich einige Zahnärzte zusammengeschlossen und die Praxis „KidsDocs – Zahnärzte für Kinder“ geschaffen. Mit ausgebildeten Kinderpsychologen werden Kinder von zu Hause bis an den Behandlungsstuhl so angstfrei wie möglich herangeführt.iel zu oft kommen Kinder mit einem angsterfüllten, weinenden Gesicht und vertränten Augen in die Zahnarztpraxis. Genau aus diesem Grund haben sich einige Zahnärzte zusammengeschlossen und die Praxis „KidsDocs – Zahnärzte für Kinder“ geschaffen. Mit ausgebildeten Kinderpsychologen werden Kinder von zu Hause bis an den Behandlungsstuhl so angstfrei wie möglich herangeführt.

zum Video >>

„Ausstatttungstipp”

ausstattungstipp

Dass auch die richtige Ausrüstung zu sicherem Fahren beiträgt ist bekannt. Doch was ist die richtige Ausrüstung? Herr Merker von der Sportsworld Ski Hütte am Zoo erklärte uns, dass jeder Aspekt der Ausrüstung ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist. So müssen zunächst die Skier auf das persönliche Fahrverhalten abgestimmt sein. Die Bindung sollte bei zu starker Belastung, wie zum Beispiel einem Sturz, nachgeben, sonst aber sicher sitzen. Die Schuhe müssen zum Einen perfekt passen und zum Anderen die natürliche V-Stellung der Füße ermöglichen, während die Skier parallel laufen um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Ein gut sitzender Helm ist selbstverständlich und gehört zu einer sicheren Skiausrüstung.

zum Video >>