Ihre Gesundheit

Mammakarzinom

Bei einem Mammakarzinom (Brustkrebs) handelt es sich um einen bösartigen (malignen) Tumor der Brust, der vor allem Frauen betrifft. Nur etwa jeder 100. Betroffene ist ein Mann. Nach Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) erkranken in Deutschland jedes Jahr rund 57.000 Frauen an Brustkrebs. Brustkrebs gilt damit ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – rund 10 Prozent der Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs.

Als Ursachen werden neben erblichen Risikofaktoren unterschiedliche Umwelteinflüsse und der Lebensstil diskutiert – die genauen Gründe sind noch unbekannt. Behandelt wird der Krebs gewöhnlich nach internationalen Standards mittels Chemo- und Strahlentherapie. Neben der Heilung steht heute der Erhalt der Brust und die Beibehaltung bzw. Wiedererlangung größtmöglicher Lebensqualität im Mittelpunkt der therapeutischen Bemühungen. Je früher der Krebs erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Aus diesem Grunde werben zahlreiche nationale und internationale Programme zur Früherkennung.

Die deutschen Krankenkassen übernehmen zum Beispiel alle zwei Jahre die Kosten für eine Röntgenuntersuchung der Brust (Mammografie) von gesunden Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Schuppenflechte (Psoriasis)”

psoriasis

Die Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt zählt zu den häufigsten chronischen Hauterkrankungen. In Deutschland leiden etwa 1,5 Millionen Menschen unter ihr. IGTV hat den Leiter der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Vivantes Klinikum Spandau, Prof. Dr. Wolfgang Harth nach den Ursachen dieser Erkrankung befragt.

Für weitere Informationen zur Behandlung von Psoriasis.

zum Video >>

„Virchow – der deutsche Hippokrates?”

Virchow–der-deutsche-Hippokrates

IGTV hat erneut Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Medizinhistorischem Museum der Charité in Berlin besucht und ihm diesmal gefragt, ob es jemanden wie einen „germanischen Hippokrates“ gegeben hat.

zum Video >>

„Essen im Alter”

Essen-im-Alter

Der Nährstoffbedarf steigt – der Energiebedarf sinkt. Dies ist eine der Entwicklungen die das Älter werden mit sich bringt. Was bedeutet das für unsere Ernährung?

IGTV hat Laura Gross, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucher Initiative e. V. hierzu befragt.

zum Video >>