Ihre Gesundheit

Insulin

Insulin ist ein körpereigenes Hor¬mon, das von der Bauchspeicheldröse gebildet wird. Es sorgt nach der Nahrungsaufnahme für eine rasche Senkung des Blutzuckerspiegels indem er den Weitertransport des in Blutplasma und Gewebeflüssigkeit enthaltenen Zuckers (Glukose) in das Zellinnere regelt.
Vor allem Leber- und Muskelzellen können in kurzer Zeit große Mengen von Glukose aufnehmen und in Form von Glykogen speichern oder bei Bedarf in Energie umwandeln. Insulin regelt auf diese Weise auch den Fettstoffwechsel und verhindert, dass Körperfett abgebaut wird. Produziert der Körper viel Insulin, zum Beispiel wenn sehr viele stärkehaltige Lebensmittel (vgl. Glykaemischer Index) gegessen werden, kann das sogar den Appetit steigern und so zu einer Gewichtszunahme führen.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Kräuter und Atemwege”

maerz-2013

Im März mit Beginn des Frühlings plagen sich wieder viele Menschen mit Atemwegserkrankungen. ITGV hat die Ökotrophologin Debora Jehkul gefragt welche Kräuter hier Abhilfe schaffen können und wie uns die Ernährung durch diese Erkältungszeit unterstützend begleiten kann.

zum Video >>

„Warzen”

warzen

Die Warzen, genauer die Viruswarzen (Verrucae) zählen zu den häufigsten Erkrankungen in der Dermatologie. Aktuell sind mehr als 60 Virusarten bekannt, die eine Warzenbildung hervorrufen können. Menschen mit empfindlicher Haut neigen zur Warzenbildung, wobei gerade Kinder und Jugendliche am häufigsten betroffen sind.

zum Video >>

„Sportverletzungen im Kniegelenk”

vlcsnap-2011-09-12-07h24m01s49

Sportarten wie Handball, Fußball oder Basketball sind häufig der Grund für Verletzungen im Kniegelenk. Hierbei spielt leider oftmals der gegnerische Spieler, namentlich der unsanfte Kontakt mit ebendiesem, eine entscheidende Rolle.

zum Video >>