Ihre Gesundheit

Hormone

Hormone sind körpereigene Botenstoffe, die Informationen zwischen den Organen oder Geweben übermitteln und vom Körper selbst gebildet werden. Sie lösen unterschiedlichen Wirkungen in den jeweiligen Zielorganen aus und regulieren dadurch eine Vielzahl an Körperfunktionen zum Beipiel:
• der Zucker- und Fettstoffwechsel, die Nahrungsaufnahme
• der Monatszyklus der Frau, die Sexualentwicklung bei Mann und Frau
• das Knochenwachstum
• die Anpassung an Angst und Stress

Damit ein Hormon eine Wirkung entfalten kann, muss ein so genannter Rezeptor an den Zellen des Zielorgans vorhanden sein. Auf diese Weise können nur Zellen mit dem passenden Hormonrezeptor die Informationen des in die Blutbahn ausgeschüttet Hormons »lesen« und verarbeiten.

Die moderne Medizin ist in der Lage in den Hormonhaushalt des Körpers einzugreifen und so Einfluss auf bestimmte Prozesse zu nehmen. Eines der bekanntesten Beispiele ist die nicht unumstrittene hormonelle Schwangerschaftverhütung bei der Frau.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Kids Docs”

Kids-Docs

Viel zu oft kommen Kinder mit einem angsterfüllten, weinenden Gesicht und vertränten Augen in die Zahnarztpraxis. Genau aus diesem Grund haben sich einige Zahnärzte zusammengeschlossen und die Praxis „KidsDocs – Zahnärzte für Kinder“ geschaffen. Mit ausgebildeten Kinderpsychologen werden Kinder von zu Hause bis an den Behandlungsstuhl so angstfrei wie möglich herangeführt.iel zu oft kommen Kinder mit einem angsterfüllten, weinenden Gesicht und vertränten Augen in die Zahnarztpraxis. Genau aus diesem Grund haben sich einige Zahnärzte zusammengeschlossen und die Praxis „KidsDocs – Zahnärzte für Kinder“ geschaffen. Mit ausgebildeten Kinderpsychologen werden Kinder von zu Hause bis an den Behandlungsstuhl so angstfrei wie möglich herangeführt.

zum Video >>

„Hippokrates und die heutige Medizin”

Hippokrates-und-die-heutige-Medizin

Bei dem Volk der Griechen ist sicherlich Hippokrates mit seinem Wirken und seinen Schriften im Zeitraum etwa 400 v. Chr. als besonders zu bewerten. IGTV wollte von Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Medizinhistorischem Museum der Charité in Berlin wissen welche Bedeutung sein Wirken für die Medizin darstellt.

zum Video >>

„Neurodermitis”

neurodermitis

Das atopische Ekzem, auch geläufig unter der Bezeichnung atopische Dermatitis, endogenes Ekzem und Neurodermitis gehört zu den chronischen Hauterkrankungen. Das Hauptsymptom ist starker Juckreiz. IGTV hat die Dermatologin Dr. Margit Simon nach den Ursachen und den Behandlungsmöglichkeiten befragt.

zum Video >>