Ihre Gesundheit

Hautschutz

Die Haut ist unser flächenmäßig größtes Organ und schützt den Koerper normalerweise gut vor zahlreichen Umwelteinflüssen.
Der ständige Kontakt mit Wasser und bestimmten Chemikalien wie Desinfektions- und Pflegemitteln führen zu einer starken Belastung der Haut und nicht selten zu einem Abnutzungsekzem. Bestimmte Berufe aber auch Menschen mit Inkontinenz oder offenen Wunden sind hiervon besonders betroffen. Schädlich für die Haut sind aber auch alle Umweltextreme, etwa große Kälte, lang anhaltende Trockenheit oder übermäßiges Sonnenstrahlung. Selbst Allergien und Unverträglichkeiten können die Haut schädigen.
In allen Fälen ist ein guter Hautschutz unabdingbar. Je nach Belastung bieten zweckmäßige Kleidung bis hin zu Schutzkleidung und spezielle Hautcremes einen guten Schutz.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Die Blutgerinnung”

Die Blutgerinnung

Der Begriff Koagulation (lat. Coagulatio = die Zusammenballung) beschreibt in der Kardiologie die Blutgerinnung. Sie hat die Aufgabe bei Verletzungen den Austritt von Blut zu verhindern, in dem sie die Blutung stoppt. Durch diese Funktion schützt sich der Körper vor Blutverlust. Im Gegenzug muss sich der Körper vor einer ungewollten Blutgerinnung schützen, damit kein Blutgerinnsel (Thrombose) entsteht.

zum Video >>

„Allergien – Hyposensibilisierung”

Allergien - Hyposensibilisierung

Das Wort Allergie stammt aus dem griechischen und bedeutet soviel, wie Fremdreaktion, d. h. dass der Körper mit einer überschießenden Abwehrreaktion des Immunsystems auf harmlose Umweltstoffe, Allergene genannt reagiert. Diese Reaktion äußert sich oft mit entzündlichen Prozessen einhergehenden Symptomen wie laufende Nase, verstopfte Nase, tränende und juckende Augen.

zum Video >>

„Zahnmedizinische Prophylaxe”

01_Prophylaxe

Professionelle Zahnpflege ist die Basis dauerhafter Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch. Wir zeigen, was damit gemeint ist.

Zahnfäule (Karies) und Erkrankungen des Zahnhalteapparates, namentlich die chronische Zahnfleischentzündung (Parodontose) haben ihre gemeinsame Ursache im bakteriellen Zahnbelag (Plaque) und den daraus entstehenden Stoffwechselprodukten.

zum Video >>