Der Glykaemischer Index (GI) beschreibt die Wirkung von Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel. Ein kleiner GI weist auf eine langsame Verdauung der in dem Lebensmittel enthalten Kohlenhydrate hin und steht für einen insgsamt geringeren Anstieg der Blutzuckerkurve. Lebensmittel mit einem hohen Glykaemischen Index werden hingegen schnell abgebaut und bewirken eine starke Erhöhung des Blutzuckerspiegels, was zu einer starken Ausschüttung von Insulin führt. Das wiederum führt zu einer Steigerung der Aufnahme von Glukose in Muskel- und Fettzellen und regt auch die Fettspeicherung und die Kohlenhydratspeicherung in Form von Glykogen an.
In jüngster Zeit wird der Einfluss des GI auf unsere Ernährung diskutiert. Dabei gehen einige Fachleute davon aus, dass der Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen GI zu einer Unterzuckerung im Blut führt, was die Betroffenen als Hungergefühl erleben und mit erneuter Nahrungsaufnahme kompensieren, die langfristig zu Übergewicht führt. Es wird davon ausgegangen dass eine konsequente Nahrungsumstellung auf Lebensmittel mit geringerem GI Übergewichtigen beim Abnehmen helfen kann.