Ihre Gesundheit

BMI

Der Body-Mass-Index (kurz: BMI) ist ein internationaler Standard zur Bewertung des Koerpergewichts von Frauen und Maennern. Er berechnet sich, indem das Gewicht (in Kilogramm) durch das Quadrat der Koerpergröße (in Metern) dividiert wird: BMI = Gewicht (kg) : Groeße2 (m2)

Einen Index zwischen 18.5 bis 25 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als einen gesunden Wert für Erwachsene. Werte darunter gelten als untergewichtig – Werte darueber als uebergewichtig. Ein BMI über 30 wird von der WHO als behandlungsbeduerftigtes Uebergewicht klassifiziert wohingegen eine Person mit einem Index unter 17,5 als magersuechtig bezeichnet werden kann. Dennoch taugt der BMI nicht als Hinweis auf eine Ess-Stoerung, die auch bei Normalgewichtigen vorliegen kann.
Pauschal gilt, dass das Gesundheitsrisiko für Menschen mit einem gesunden BMI-Wert deutlich geringer ist, als bei Menschen mit extremen Abweichungen.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Essen nach dem Herzinfarkt”

Essen-nach-dem-Herzinfarkt

Nach dem Erleben und vor Allem Überleben des Herzinfarkts ändert sich für den Patienten der gesamte Alltag. Dies betrifft selbstverständlich auch die Ernährung. IGTV hat die Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross der Verbraucher Initiative e. V. zu den notwendigen Veränderungen in der Ernährung nach diesem einschneidenden Erlebnis befragt.

zum Video >>

„Essen im Alter”

Essen-im-Alter

Der Nährstoffbedarf steigt – der Energiebedarf sinkt. Dies ist eine der Entwicklungen die das Älter werden mit sich bringt. Was bedeutet das für unsere Ernährung?

IGTV hat Laura Gross, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucher Initiative e. V. hierzu befragt.

zum Video >>

„Die Blutgerinnung”

Die Blutgerinnung

Der Begriff Koagulation (lat. Coagulatio = die Zusammenballung) beschreibt in der Kardiologie die Blutgerinnung. Sie hat die Aufgabe bei Verletzungen den Austritt von Blut zu verhindern, in dem sie die Blutung stoppt. Durch diese Funktion schützt sich der Körper vor Blutverlust. Im Gegenzug muss sich der Körper vor einer ungewollten Blutgerinnung schützen, damit kein Blutgerinnsel (Thrombose) entsteht.

zum Video >>