Ihre Gesundheit

AUSGLEICH e.V.

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Ausgleich e.V. hilft Menschen, die durch schwerwiegende Erlebnisse, wie Gewalt, Missbrauch, Katastrophen, Krieg, Misshandlung, Verfolgung, Vernachlässigung, schwere Krankheit und andere Ursachen traumatisiert wurden. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Hilfe für Kinder und Jugendliche ein.

Der Verein Augleich e.V. möchte vor allem traumatisierten Kindern und Jugendlichen, das bieten, was sie für ihr seelisches Wohlbefinden und ihr geistiges Wachstum brauchen:

positive Zuwendung, sowie Zeit und Raum um zu sich selbst zu finden.

AUSGLEICH e.V.

Ansprechparter: Melina Macho-Boldt

Telefon: 030 – 290 36 594

Fax: 03362 – 938 07 21

www.ausgleich-ev.org

kontakt@ausgleich-ev.org

Spendenkonto:

AUSGLEICH e.V.

Konto-Nr. 111 643 77 00

BLZ: 430 609 67

GLS-Gemeinschaftsbank

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Schmerzen und Ernährung”

enaehrungstipp-maerz-2012

Unter der Gruppe der Kopfschmerzen hat die Migräne mit etwa 10 % Betroffenen in der Bevölkerung einen hohen Anteil. Aus diesem Grund haben wir die Ernährungswissenschaftlerin Debora Jehkul nach Verbindungen zwischen der Ernährung und Migräneattacken befragt.

zum Video >>

„Rheuma – Erkrankung mit vielen Gesichtern”

16_Rheuma-Erkrankung

Ein Einblick in die vielfältigen Erscheinungsformen der Autoimmunerkrankungen und neuartige medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.
Die Diagnose „Rheuma“ gibt es eigentlich nicht, denn unter diesem Begriff werden über 400 verschiedene Krankheitsformen zusammengefasst. Alle verbindet eines: Schmerzen – Schmerzen an den Bewegungsorganen, Muskeln, Sehnen, Gelenken oder im Bindegewebe.

zum Video >>

„Der Schlaganfall”

der-schlaganfall

Der Schlaganfall tritt in Deutschland ca. 200.000 mal auf. Ein Drittel dieser Anfälle verläuft tödlich. Damit ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Für ungefähr 30 % der überlebenden Patienten bedeutet der Schlaganfall, dass sie ihr weiteres Leben auf fremde Hilfe angewiesen sind.

zum Video >>