Ihre Gesundheit

Sonnenschutz für die Augen

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Ein Sonniger Tag auf der Piste. Weißer Puderschnee über majestätischen Gipfeln, soweit das Auge reicht. Damit man diesen Anblick länger genießen kann muss man gerade beim Wintersport seine Augen schützen. Bei erhöhter solarer UV-Belastung benötigen die Augen einen besonders guten Schutz, um Augenerkrankungen, wie beispielsweise einer Bindehautentzündung, oder der so genannten Schneeblindheit vorzubeugen.

Während die UV-Belastung in der Großstadt durch Smog und Abgase vermindert wird, ist sie in Gebirgen erhöht. Frisch gefallener Schnee reflektiert Licht sogar bis zu 80%. In einer solchen Umgebung bieten Qualitäts- Sonnenschutzgläser mit Kantenfilter bieten daher sicheren Schutz vor solarer UV-Strahlung.

Mit einer Sonnenschutzbrille ist das Auge nicht nur vor UV-Strahlung, sondern auch vor zu starker Blendung geschützt. Blendung durch grelles Sonnenlicht führt zur Herabsetzung der Sehschärfe und kann physische Beschwerden wie Augenbrennen oder Kopfschmerzen auslösen. Wird durch mit Kantenfilter ausgestatte Sonnebrillen der blaue Anteil des Lichtes stärker absorbiert, lässt sich zusätzlich eine deutliche Farbkontraststeigerung erzielen. Das führt zu einem angenehmen und klaren Seheindruck mit hervorragenden Kontrasten.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Essen nach dem Herzinfarkt”

Essen-nach-dem-Herzinfarkt

Nach dem Erleben und vor Allem Überleben des Herzinfarkts ändert sich für den Patienten der gesamte Alltag. Dies betrifft selbstverständlich auch die Ernährung. IGTV hat die Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross der Verbraucher Initiative e. V. zu den notwendigen Veränderungen in der Ernährung nach diesem einschneidenden Erlebnis befragt.

zum Video >>

„Geschichte der orthopädischen Einlegesohle”

witte

Die Geschichte der Einlegsohle geht zurück in die Zeit der Römer. Etwa 200 v. Chr. begannen die Römer mit dem Bau ihrer Steinstrassen. Die Soldaten der Römer mussten auf diesen Strassen lange Märsche mit schwerem Gepäck zurücklegen. So entstanden die ersten Zivilisationserkrankungen an den Füssen.

zum Video >>

„Virchow – der deutsche Hippokrates?”

Virchow–der-deutsche-Hippokrates

IGTV hat erneut Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Medizinhistorischem Museum der Charité in Berlin besucht und ihm diesmal gefragt, ob es jemanden wie einen „germanischen Hippokrates“ gegeben hat.

zum Video >>