Ihre Gesundheit

Grauer Star – was nun?

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Als grauer Star (Katarakt) wird die fortschreitende Eintrübung der Augenlinse mit einher gehendem Sehverlust bezeichnet. Die Trübung tritt mit zunehmendem Alter meist ohne spezielle Ursache auf und wird beispielsweise durch die fast immer auf uns einwirkende UV-Strahlung gefördert.

Der Graue Star ist die häufigste Augenerkrankung und weltweit auch die häufigste Erblindungsursache, wobei es sich in den allermeisten Fällen um eine Alterserscheinung handelt. In einem weit fortgeschrittenen Stadium der Katarakt kann es zusätzlich zu einer Quellung oder Verflüssigung der Linse mit Austritt von Linsenteilen in die Vorderkammer kommen, wodurch ein Glaukom (Druckerhöhung, Grüner Star) hervorgerufen werden kann.

Eine gesicherte medikamentöse Therapie zur Rückbildung der Linsentrübung gibt es nicht. Um eine Verbesserung der Sehkraft zu erreichen, muss daher zwingend eine Operation erfolgen. Sie ist heute der häufigste chirurgische Eingriff am menschlichen Auge und einer der sichersten.

IGTV war bei einem Patienten – Vorgespräch mit Prof. Dr. Teping aus Saarbrücken anwesend.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„AUSGLEICH e.V.”

social-info-november

Ausgleich e.V. hilft Menschen, die durch schwerwiegende Erlebnisse, wie Gewalt, Missbrauch, Katastrophen, Krieg, Misshandlung, Verfolgung, Vernachlässigung, schwere Krankheit und andere Ursachen traumatisiert wurden.

zum Video >>

„Essen zur Winterzeit”

29_Essen-im-Winter1

Ein festliches Weihnachtsessen muß keine Fettorgie sein. Und auch beim Wintersport gibt es ernährungstechnisch do´s und don´ts.

zum Video >>

„Schmerzen und Ernährung”

enaehrungstipp-maerz-2012

Unter der Gruppe der Kopfschmerzen hat die Migräne mit etwa 10 % Betroffenen in der Bevölkerung einen hohen Anteil. Aus diesem Grund haben wir die Ernährungswissenschaftlerin Debora Jehkul nach Verbindungen zwischen der Ernährung und Migräneattacken befragt.

zum Video >>