Ihre Gesundheit

Fitness durch Laufsport

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

IGTV hat den Sportwissenschaftler und Mitorganisator des Berlin Marathons, Jürgen Lock, im Gesundheitszentrum Friedenau besucht. Dieser hat uns informiert, welche Bedeutung der Laufsport für die Fitness haben kann.

Da der Laufsport mehr als ein Sechstel der Muskulatur in Anspruch nimmt, hat er höchste Effizienz beim Training des Herz- Kreislaufsystems, das bedeutet: Mit 30 Minuten Lauftraining erreiche ich mehr als mit Schwimmen oder Radfahren in der gleichen Zeit. Zu beachten ist bei Wiedereinsteigern und Anfängern, dass die Entspannungsphase der Muskulatur mit berücksichtigt wird, dass heißt, man sollte. behutsam beginnen mit Ruhephasen von 3 Tagen zwischen den Trainings und sich dann langsam steigern.

Bei Sportlern mit chronischen Erkrankungen, wie z. B. Diabetes oder Asthma empfiehlt sich vorab ein Leistungstest, um die optimale Herzfrequenz für das Training zu ermitteln. Zur Frage nach etwaigen Trainingsunterschieden der Geschlechter meint Jürgen Lock ,dass das „starke“ Geschlecht eher zur Überforderung und das „schwache“ zur Unterforderung neigt.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Mykosen”

mykosen

Eine Infektionskrankheit, die durch eine Pilzart im lebenden Gewebe hervorgerufen wird allgemein als Mykose bezeichnet. Unter den 100.00 Pilzarten stellen jedoch nur 180 Arten einen Krankheitserreger für den Menschen dar.

zum Video >>

„Der Schlaganfall”

der-schlaganfall

Der Schlaganfall tritt in Deutschland ca. 200.000 mal auf. Ein Drittel dieser Anfälle verläuft tödlich. Damit ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Für ungefähr 30 % der überlebenden Patienten bedeutet der Schlaganfall, dass sie ihr weiteres Leben auf fremde Hilfe angewiesen sind.

zum Video >>

„Medikamenten Allergie”

medikamenten-allergie

In der heutigen Zeit werden viele Medikamente verschrieben. Gerade ältere Menschen müssen häufig diverse Pillen gleichzeitig schlucken. Die Einnahme dieser Präparate hat häufig leider auch unerwünschte Nebenwirkungen. Hierbei gilt es jedoch klar zu unterscheiden zwischen einer Medikamentenunverträglichkeit und Medikamentenallergien.

zum Video >>