Ihre Gesundheit

Essen im Alter

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Der Nährstoffbedarf steigt – der Energiebedarf sinkt. Dies ist eine der Entwicklungen die das Älter werden mit sich bringt. Was bedeutet das für unsere Ernährung?

IGTV hat Laura Gross, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucher Initiative e. V. hierzu befragt.

Ein Kommentar zu “Essen im Alter”

  • Theiß sagt:

    Sehr schönes Video, herzlichen dank. Leider befürchte ich, das die meisten, die das Video schauen bereits gut informiert sind. Der ganz normale VerbraucherMax mit seiner Freundin, nennen wir sie passend Verbraucherlisa ;), wird sicher einfach weiter so leben und handeln, wie schon immer. Trotzdem hoffe ich die Bemühungen von so vielen intelligenten Menschen werden irgendwann fruchten. Macht weiter so!

Kommentar verfassen

Ernährung

„Bewusster Nahrungsverzicht? Wem hilft das?”

Erinnern Sie sich noch der Zeiten, als es Freitags immer Fisch und am Samstag Suppe, Brühreis oder Resteessen gab? Kennen das, die Zuteilung Suppenfleisches unter den Familienmitgliedern nach der Schwere der körperlichen Arbeit? Den Sonntagsbraten als Hauptfleischmahlzeit der Woche ? Sie werden jetzt sicher meinen, na ja in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder wegen des geringen Familieneinkommens oder, oder.

zum Video >>

„Allergien vermeiden von Anfang an – mit richtiger Ernährung!”

© detailblick - Fotolia.com

Viele Jahre wurde werdenden Müttern, deren ungeborenes Kind ein erhöhtes Atopierisiko (Wahrscheinlichkeit einer Immunstörung wie Allergien und Neurodermitis) aufweist, zum Verzicht auf Nahrungsmittel geraten, die ein hohes Allergiepotential haben.

Laut DGE ist dies allerdings nicht mehr aktuell, da es keine Belege dafür gibt, dass das Meiden der Allergene das Atopierisiko senkt. Vor allem vor dem Verzehr von Fisch in der Schwangerschaft wurde oftmals abgeraten; nach neuesten Erkenntnissen aber soll Fisch sogar eine protektive (schützende) Wirkung haben.

zum Video >>

„Sind Möhren tatsächlich gut für die Augen?”

ernaehrungstipp-februar

Es besteht allgemein der Glaube, dass der Verzehr von Karotten gut für die Augen sei. Liegt es an dem Karotin, an dem Farbstoff, an dem Zuckergehalt?

IGTV hat die Ernährungsberaterin Elke Drescher-Herndl nach den Hintergründen hierzu befragt.

zum Video >>