Ihre Gesundheit

Essen beim Freizeitsport

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Die Basis für eine gute Leistungsfähigkeit ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Getreideprodukten, Milchprodukten und Flüssigkeit.

Betrachtet man es rein körperlich, ist das Ziel allen Trainings der Aufbau von Muskelmasse, die den Stoff Glykogen als Energiereserve speichert. Werden die Glykogenspeicher durch intensives Training völlig geleert, lagert der Körper nach einem kohlenhydratreichen Essen mehr von dem Speicherstoff ein als zuvor. Nach einem erschöpfenden Training sorgt also die Stärke aus Nudeln, Kartoffeln oder Brot für den Aufbau von Energiereserven. Auch ein süßer Nachtisch ist in diesem Falle ein Fitmacher.
Zusätzliches Eiweiß ist dagegen nicht nötig. Um bei regelmäßigem Training mehr Muskeln aufzubauen, braucht der Körper unter den Bedingungen des Freizeitsports nur etwa 1 g mehr Eiweiß am Tag. Das ist durch die üblichen Essgewohnheiten mit Käse, Fleisch, Fisch, Joghurt usw. ohne Probleme gedeckt. Mehr Eiweiß zu essen oder gar zu speziellen Präparaten zu greifen, ist oftmals sogar kontraproduktiv, weil auch Eiweiß Energie enthält: Was nicht für den Erhalt der Gewebe und den Ablauf der Stoffwechselprozesse gebraucht wird, wird in Fettreserven umgebaut.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Physiotherapeutische Schulranzen”

35_Schulranzen

Ende August ist es wieder soweit. Die Schulzeit beginnt und die Schulanfänger laufen freudig mit ihren Schultüten durch die Straßen. Leider jedoch ist es oftmals so, dass die neuen Schulranzen, Taschen oder Rucksäcke zwar den visuellen Wünschen der Kinder entsprechen, jedoch aus gesundheitlicher Sicht ein Risiko darstellen.

zum Video >>

„Schmerzen und Ernährung”

enaehrungstipp-maerz-2012

Unter der Gruppe der Kopfschmerzen hat die Migräne mit etwa 10 % Betroffenen in der Bevölkerung einen hohen Anteil. Aus diesem Grund haben wir die Ernährungswissenschaftlerin Debora Jehkul nach Verbindungen zwischen der Ernährung und Migräneattacken befragt.

zum Video >>

„Die Blutgerinnung”

Die Blutgerinnung

Der Begriff Koagulation (lat. Coagulatio = die Zusammenballung) beschreibt in der Kardiologie die Blutgerinnung. Sie hat die Aufgabe bei Verletzungen den Austritt von Blut zu verhindern, in dem sie die Blutung stoppt. Durch diese Funktion schützt sich der Körper vor Blutverlust. Im Gegenzug muss sich der Körper vor einer ungewollten Blutgerinnung schützen, damit kein Blutgerinnsel (Thrombose) entsteht.

zum Video >>