Ihre Gesundheit

Nase



Die Nase dient als Geruchsorgan sowie als Eintrittsöffnung der Atemwege. Ihre Aufgabe ist es, die eintretende Atemluft zu erwärmen und zu filtern. Der Begriff „Nase“ beschreibt primär nur die äußere Form. Jedoch gehört anatomisch gesehen die Nasenhöhle ebenfalls dazu.
Die pyramidenartige äußere Form der Nase besteht aus Knochen (dem Nasenbein) im oberen sowie aus Knorpel und Fasergewebe im unteren Teil. Die innere Nasenhöhle ist durch eine vertikale Platte (Septum) in zwei Hälften geteilt. Jeder Teil ist vorn bei den Nasenflügeln offen, äußerlich als Nasenlöcher sichtbar. Nach hinten münden die Nasengänge durch eine Öffnung (Choana) in den Rachenraum. Die Nasenhöhle wird durch Knochenplatten oben (Siebbein) und unten (Oberkieferknochen, harter Gaumen) von Schädel- und Mundhöhle separiert. Durch das Siebbein führen die Geruchsnerven vom Gehirn zum oberen Nasengang, wo sich in der Schleimhaut die Rezeptorzellen zur Geruchswahrnehmung befinden.

Als Erweiterung der beiden Nasenhöhlenhälften kann man die vier Paare der Nasennebenhöhlen bezeichnen. Sie dienen als Resonanzräume zur Stimmbildung sowie zur Schleimproduktion für die Gänge der Nasenhöhle.

Video der Woche

„Ein einfaches Schulbrot?”

Ein-einfaches-Schulbrot

Die Sommerferien sind vorbei und die „Kleinen“ dürfen wieder in die Schule gehen. Jede Mutter, bzw. jeder Vater steht nun wieder vor der Frage: „Was gebe ich meinem Kind mit? Ein einfaches Schulbrot? Muss Obst unbedingt dabei sein, auch wenn mein Kind kein Obst ist? Diese Fragen und alle weiteren zu diesem Thema beantwortet uns die Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross von der Verbraucher Initiative e. V..

zum Video >>

„Linsen bei Hornhautverkrümmung”

torische IOL

Aufgrund ihrer Hornhautverkrümmung waren viele Patienten bis dato gezwungen nach ihrer Katarakt Operation eine Brille zu tragen. Auf der ESCRS in Istanbul wird nun eine Intraokularlinse vorgestellt, die in der Lage ist die Hornhautverkrümmung des Patienten zu beseitigen.

zum Video >>

„Ausstatttungstipp”

ausstattungstipp

Dass auch die richtige Ausrüstung zu sicherem Fahren beiträgt ist bekannt. Doch was ist die richtige Ausrüstung? Herr Merker von der Sportsworld Ski Hütte am Zoo erklärte uns, dass jeder Aspekt der Ausrüstung ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist. So müssen zunächst die Skier auf das persönliche Fahrverhalten abgestimmt sein. Die Bindung sollte bei zu starker Belastung, wie zum Beispiel einem Sturz, nachgeben, sonst aber sicher sitzen. Die Schuhe müssen zum Einen perfekt passen und zum Anderen die natürliche V-Stellung der Füße ermöglichen, während die Skier parallel laufen um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Ein gut sitzender Helm ist selbstverständlich und gehört zu einer sicheren Skiausrüstung.

zum Video >>