Ihre Gesundheit

Nase



Die Nase dient als Geruchsorgan sowie als Eintrittsöffnung der Atemwege. Ihre Aufgabe ist es, die eintretende Atemluft zu erwärmen und zu filtern. Der Begriff „Nase“ beschreibt primär nur die äußere Form. Jedoch gehört anatomisch gesehen die Nasenhöhle ebenfalls dazu.
Die pyramidenartige äußere Form der Nase besteht aus Knochen (dem Nasenbein) im oberen sowie aus Knorpel und Fasergewebe im unteren Teil. Die innere Nasenhöhle ist durch eine vertikale Platte (Septum) in zwei Hälften geteilt. Jeder Teil ist vorn bei den Nasenflügeln offen, äußerlich als Nasenlöcher sichtbar. Nach hinten münden die Nasengänge durch eine Öffnung (Choana) in den Rachenraum. Die Nasenhöhle wird durch Knochenplatten oben (Siebbein) und unten (Oberkieferknochen, harter Gaumen) von Schädel- und Mundhöhle separiert. Durch das Siebbein führen die Geruchsnerven vom Gehirn zum oberen Nasengang, wo sich in der Schleimhaut die Rezeptorzellen zur Geruchswahrnehmung befinden.

Als Erweiterung der beiden Nasenhöhlenhälften kann man die vier Paare der Nasennebenhöhlen bezeichnen. Sie dienen als Resonanzräume zur Stimmbildung sowie zur Schleimproduktion für die Gänge der Nasenhöhle.

Video der Woche

„Mykosen”

mykosen

Eine Infektionskrankheit, die durch eine Pilzart im lebenden Gewebe hervorgerufen wird allgemein als Mykose bezeichnet. Unter den 100.00 Pilzarten stellen jedoch nur 180 Arten einen Krankheitserreger für den Menschen dar.

zum Video >>

„Nierenfunktion”

19_Nierenfunktion

Die Nieren sind das Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers. Ihre primären Aufgaben sind die Filterung und Ausscheidung von Endprodukten des Stoffwechsels (sog. harnpflichtige Substanzen) und Giftstoffen aus dem Körper durch Bildung des Harns, der über die Harnwege abgeführt und schließlich ausgeschieden wird.

zum Video >>

„Rauchentwöhnung”

02_Rauchentwohnung

Endlich mit dem Rauchen aufhören – wo ein Wille ist, ist noch lange kein sicherer Weg. Ein neuartiges Präparat kann helfen.Mit dem Rauchen aufhören zu wollen sei kein leichtes Vorhaben, erklärt der Lungenfacharzt Dr. Matthias Krüll, Berlin, im Filmbeitrag.

zum Video >>