Ihre Gesundheit

Nase



Die Nase dient als Geruchsorgan sowie als Eintrittsöffnung der Atemwege. Ihre Aufgabe ist es, die eintretende Atemluft zu erwärmen und zu filtern. Der Begriff „Nase“ beschreibt primär nur die äußere Form. Jedoch gehört anatomisch gesehen die Nasenhöhle ebenfalls dazu.
Die pyramidenartige äußere Form der Nase besteht aus Knochen (dem Nasenbein) im oberen sowie aus Knorpel und Fasergewebe im unteren Teil. Die innere Nasenhöhle ist durch eine vertikale Platte (Septum) in zwei Hälften geteilt. Jeder Teil ist vorn bei den Nasenflügeln offen, äußerlich als Nasenlöcher sichtbar. Nach hinten münden die Nasengänge durch eine Öffnung (Choana) in den Rachenraum. Die Nasenhöhle wird durch Knochenplatten oben (Siebbein) und unten (Oberkieferknochen, harter Gaumen) von Schädel- und Mundhöhle separiert. Durch das Siebbein führen die Geruchsnerven vom Gehirn zum oberen Nasengang, wo sich in der Schleimhaut die Rezeptorzellen zur Geruchswahrnehmung befinden.

Als Erweiterung der beiden Nasenhöhlenhälften kann man die vier Paare der Nasennebenhöhlen bezeichnen. Sie dienen als Resonanzräume zur Stimmbildung sowie zur Schleimproduktion für die Gänge der Nasenhöhle.

Video der Woche

„Demenz”

Demenz

Prof. Steinhagen Thiessen hat uns die Demenz näher erläutert und betont welch außerordentliche Bedeutung die Früherkennung bei dieser Erkrankung hat. Die Therapie beruht auf zwei Säulen: die medikamentöse und die Verhaltenstherapie, die einen sehr hohen Stellenwert hat.

zum Video >>

„Essen zur Winterzeit”

29_Essen-im-Winter1

Ein festliches Weihnachtsessen muß keine Fettorgie sein. Und auch beim Wintersport gibt es ernährungstechnisch do´s und don´ts.

zum Video >>

„Verletzungen im Kniegelenk”

Verletzungen im Kniegelenk

Eine Verletzung im Kniegelenk kann bei den Betroffenen zu einer starken Einschränkung der Mobilität führen. IGTV befragte hierzu PD Dr. Reinhold Laun, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Klinikum Vivantes Neukölln, nach den möglichen Ursachen.

zum Video >>