Ihre Gesundheit

Nase



Die Nase dient als Geruchsorgan sowie als Eintrittsöffnung der Atemwege. Ihre Aufgabe ist es, die eintretende Atemluft zu erwärmen und zu filtern. Der Begriff „Nase“ beschreibt primär nur die äußere Form. Jedoch gehört anatomisch gesehen die Nasenhöhle ebenfalls dazu.
Die pyramidenartige äußere Form der Nase besteht aus Knochen (dem Nasenbein) im oberen sowie aus Knorpel und Fasergewebe im unteren Teil. Die innere Nasenhöhle ist durch eine vertikale Platte (Septum) in zwei Hälften geteilt. Jeder Teil ist vorn bei den Nasenflügeln offen, äußerlich als Nasenlöcher sichtbar. Nach hinten münden die Nasengänge durch eine Öffnung (Choana) in den Rachenraum. Die Nasenhöhle wird durch Knochenplatten oben (Siebbein) und unten (Oberkieferknochen, harter Gaumen) von Schädel- und Mundhöhle separiert. Durch das Siebbein führen die Geruchsnerven vom Gehirn zum oberen Nasengang, wo sich in der Schleimhaut die Rezeptorzellen zur Geruchswahrnehmung befinden.

Als Erweiterung der beiden Nasenhöhlenhälften kann man die vier Paare der Nasennebenhöhlen bezeichnen. Sie dienen als Resonanzräume zur Stimmbildung sowie zur Schleimproduktion für die Gänge der Nasenhöhle.

Video der Woche

„Gesunder Darm”

33_Gesunder-Darm

Abwechslungsreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen für eine gesunde Darmfunktion. Erährungswissenschaftlerin Laura Gross gibt im Filmbeitrag Tipps zur Aufrechterhaltung der gesunden Darmfunktion.

zum Video >>

„Der Zahn aus der Retorte”

zahn-aus-der-retorte

Vom 01. bis zum 04. September fand in Berlin der zehnte TMD (Tooth Morphogenesis and Differentiation) Kongress statt. Alle 3 Jahre treffen sich die 150 renommiertesten Forscher der Zahnmedizin um sich über die neuesten Erkenntnisse zum „Zahn aus der Retorte“ auszutauschen. IGTV hat den Kongresspräsidenten Prof. Dr. Ralf Radlanski um ein Interview gebeten.

zum Video >>

„Allergien”

02.09-Allergie

Eine Allergie (griechisch ‚die Fremdreaktion‘, von altgriechisch ‚anders, fremd‘ und ‚die Arbeit, Reaktion‘) ist eine unerwünschte und überschießend heftige Abwehrreaktion des menschlichen Immunsystems auf bestimmte, normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene). Auf diese reagiert der Körper zunächst mit der Bildung von spezifischen Antikörpern (IgE) und bei wiederholtem Allergenkontakt mit der Freisetzung von Stoffen, die eine Entzündung auslösen.

zum Video >>