Ihre Gesundheit

Harnröhre


Als letzter Teil der ableitenden Harnwege stellt die Harnröhre (Urethra) die Verbindung zwischen der Harnblase und der Außenwelt dar. Die Harnröhre des erwachsenen Mannes ist etwa 20 cm lang und mündet in der Penisspitze der Eichel (Glans penis). Da die Röhre beim Mann nicht nur dem Urin-, sondern auch dem Samentransport dient, wird sie auch als Harnsamenröhre bezeichnet. Die weibliche Harnröhre misst nur etwa 4 cm und führt an der Grenze der Vagina zu deren Vorhof nach außen. Bei beiden Geschlechtern ist der erste Abschnitt der Harnröhre, gleich unterhalb der Harnblase, an der Durchführung des Beckenbodens, vom Schließmuskel umgeben, mit dem die willentliche Kontrolle des Wasserlassens ermöglicht wird. Zu Funktionsstörungen der Blasenkontrolle (Harninkontinenz) siehe den Artikel zur Harnblase.

Die Schleimhautentzündung der Harnröhre (Urethritis) geht mit typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen und Juckreiz, eitrigem Ausfluss sowie erschwertem Wasserlassen (Dysurie) bzw. häufigem Wasserlassen (Pollakisurie) einher. Grundsätzlich wird zwischen der spezifischen Harnröhrenentzündung (Gonorrhoe oder Tripper) und der unspezifischen Harnröhrenentzündung, die von verschiedenen Erregern (z.B. E.coli oder Chlamydien) verursacht werden kann, unterschieden. Die meisten Fälle der Entzündung stehen im Zusammenhang mit Geschlechtsverkehr. Bei bestimmten Formen der Entzündung (atrophische Urethritis) kann das entzündete Gewebe beim Heilungsprozess vernarben und verhärten. Es bleibt eine dauerhaft verengte Harnröhre zurück (Harnröhrenstriktur), die ggfs. operativ korrigiert werden muss. Derartige Verengungen der Harnröhre bilden sich häufig auch nach operativer Entfernung der männlichen Prostata. Entzündet sich zusätzlich zur Schleimhaut der Harnröhre auch das sie umgebende Bindegewebe, spricht man von einer Periurethritis. Auch eine Harnröhrenverletzung durch mechanische Einwirkung (Katheterisierung oder bestimmte Sexualpraktiken) hat häufig eine Entzündung zur Folge. Frakturen des Beckens können ebenso den ersten Abschnitt der Harnröhre in Mitleidenschaft ziehen. Schließlich kann auch ein Biegetrauma des Penis während des Geschlechtsverkehrs die Harnröhre mit verletzen.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Sonnenschutz für die Augen”

augenschutz

Ein Sonniger Tag auf der Piste. Weißer Puderschnee über majestätischen Gipfeln, soweit das Auge reicht. Damit man diesen Anblick länger genießen kann muss man gerade beim Wintersport seine Augen schützen. Bei erhöhter solarer UV-Belastung benötigen die Augen einen besonders guten Schutz, um Augenerkrankungen, wie beispielsweise einer Bindehautentzündung, oder der so genannten Schneeblindheit vorzubeugen.

zum Video >>

„Ausstatttungstipp”

ausstattungstipp

Dass auch die richtige Ausrüstung zu sicherem Fahren beiträgt ist bekannt. Doch was ist die richtige Ausrüstung? Herr Merker von der Sportsworld Ski Hütte am Zoo erklärte uns, dass jeder Aspekt der Ausrüstung ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist. So müssen zunächst die Skier auf das persönliche Fahrverhalten abgestimmt sein. Die Bindung sollte bei zu starker Belastung, wie zum Beispiel einem Sturz, nachgeben, sonst aber sicher sitzen. Die Schuhe müssen zum Einen perfekt passen und zum Anderen die natürliche V-Stellung der Füße ermöglichen, während die Skier parallel laufen um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Ein gut sitzender Helm ist selbstverständlich und gehört zu einer sicheren Skiausrüstung.

zum Video >>

„Fläming Skate – Sport und Region”

08_Blading

Hier wird der Sport des Inline-Skating -auch als Blading bekannt- in eine faszinierende Kulisse versetzt. Wir zeigen dieses Erlebnis live im Filmbeitrag.

zum Video >>