Ihre Gesundheit

HIV

Aids (Acquired Immune Deficiency Syndrome, englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), bezeichnet eine Krankheit, die beim Menschen durch Infektion mit dem HI-Virus (Humanen Immundefizienz-Virus) ausgelöst wird und allmählich das Immunsystem zerstört.
Bei den Erkrankten kommt es zu lebensbedrohlichen Infektionen und Tumoren. Durch die Schwächung des Immunsystems sind sie besonders anfällig für sonst harmlose Erkrankungen die durch Pilze, Parasiten, Bakterien oder Viren ausgelöst werden. Nicht selten führen diese zum Tod.
Zwischen der Infektion mit dem HI-Virus und ersten Symptomen der Krankheit können mehrere Jahre (Latenzzeit) vergehen, was die Ansteckungsgefahr deutlich erhöht. Übertragen wird der Virus durch Körperflüssigkeiten wie Blut und Sperma über offene Wunden in den Schleimhäuten und Verletzungen in der Haut. Ein hohes Infektions-Risiko besteht daher vor allem beim Geschlechtsverkehr ohne Kondom und bei gemeinsamer Benutzung kontaminierter Drogenspritzen. Die Möglichkeit, sich durch Bluttransfusionen zu infizieren, ist durch die strenge Überwachung von Blutspendern in Deutschland weitgehend ausgeschlossen.
Vernachlässigbar ist die Gefahr einer Ansteckung beim normalen Umgang mit HIV-Infizierten, etwa beim Küssen, Berühren der Haut, Besuch von Sauna, öffentlichen Toiletten und Bädern usw.
Neuere Medikamente die bereits während der symptomfreien Zeit zum Einsatz kommen, können die Lebenserwartung der HIV-Infizierten deutlich verlängern. Eine Heilung ist jedoch nicht möglich, da die HI-Viren nicht vollständig aus dem Körper entfernt werden können.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Schuppenflechte (Psoriasis)”

psoriasis

Die Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt zählt zu den häufigsten chronischen Hauterkrankungen. In Deutschland leiden etwa 1,5 Millionen Menschen unter ihr. IGTV hat den Leiter der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Vivantes Klinikum Spandau, Prof. Dr. Wolfgang Harth nach den Ursachen dieser Erkrankung befragt.

Für weitere Informationen zur Behandlung von Psoriasis.

zum Video >>

„Knochenverletzungen am Sprunggelenk”

knochenverletzung-am-sprunggelenk

Nach Eintritt einer schweren Verletzung am Sprunggelenk ist der niedergelassene Orthopäde bisweilen überfordert, da ein großer Teil der Knochenverletzungen am Sprunggelenk operativ versorgt wird. Wir waren im Vivantes Klinikum Neukölln und haben uns von Dr. Laun und Dr. Djouchadar den Ablauf von Diagnostik und Behandlung, sowie die Implantation einer Sprunggelenksprothese erklären lassen.

zum Video >>

„Läuse”

laeuse

Kopflausbefall, lateinisch Pediculosis capitis zählt mit zu den häufigsten Diagnosen im Kindesalter. Vor allem Kindergärten und Schulen sind Schauplatz von Kleinepidemien. Läuse können weder springen noch fliegen.

zum Video >>