Ihre Gesundheit

FSME

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis ist eine durch das FSME-Virus ausgelöste Erkrankung, die bei einem Teil der Patienten zu grippeaehnlichen Symptomen, mit Fieber, Kopf und Gliederschmerzen führt. Bei sehr wenigen Patienten kommt es zu einem zweiten Fiebergipfel mit bis zu 40 °C Körpertemperatur, starken Kopfschmerzen, Erbrechen und deutlichen Anzeichen der Hirnhautentzündung. Bewusstseinsstörungen bis zum Koma und Lähmungen können die Folge sein und mehrere Monate anhalten.
Eine FSME-Erkrankung kann nicht behandelt werden. Schutz bietet eine FSME-Impfung durch den Arzt. Vor allem Menschen, die in Risikogebieten leben oder sich häufig dort aufhalten, sind gefährdet.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Rheumadiagnostik”

17_Rheuma-Labor

Rheumatische Erkrankungen betreffen nicht nur den Bewegungsapparat sondern oftmals auch innere Organe, das Nervensystem, die Augen und die Haut. Eine umfassende apparative Diagnostik unter Einsatz leistungsfähiger, den Patienten möglichst wenig belastender Methoden ist daher eine wichtige Aufgabe der internistischen Rheumatologie und klinischen Immunologie.

zum Video >>

„Verletzungen am Sprunggelenk”

Verletzungen-am-Sprunggelenk

Zum Start der Sportsaison treten leider auch Verletzungen auf. Auf häufigsten treten Verletzungen am Sprunggelenk auf. Dr. Ulrich Schleicher, Arzt für Orthopädie und Teamarzt von Hertha BSC Berlin, erläutert einige Verletzungsarten, die die Bänder, genauer die Außenbänder, betreffen. Des Weiteren gibt er einige Tipps zur Prävention.

zum Video >>

„Allergien – Hyposensibilisierung”

Allergien - Hyposensibilisierung

Das Wort Allergie stammt aus dem griechischen und bedeutet soviel, wie Fremdreaktion, d. h. dass der Körper mit einer überschießenden Abwehrreaktion des Immunsystems auf harmlose Umweltstoffe, Allergene genannt reagiert. Diese Reaktion äußert sich oft mit entzündlichen Prozessen einhergehenden Symptomen wie laufende Nase, verstopfte Nase, tränende und juckende Augen.

zum Video >>