Ihre Gesundheit

Jagdschlössl´s Frühlingsgerichte

Bärlauchschaumsuppe mit gedünsteter Bachforelle (für 4 Personen)

blühender Bärlauch

blühender Bärlauch © jacinda richman - Fotolia.com

  • 1/2 Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 1 mehlige Kartoffel (geschält)
  • 1/2 Liter Rindsuppe
  • 1/2 Liter Schlagsahne
  • 1/2 Bund wilder Bärlauch (fein gehackt)
  • 1 Bachforellenfilet

Zubereitung:

Zwiebel in Butter anschwitzen und mit Rindsuppe aufgießen. Kartoffel in kleine Würfel schneiden und in der Suppe weich kochen, Schlagsahne zugeben, Bärlauch beigeben und mit dem Pürierstab mixen, abschmecken.

Bachforellenfilet leicht andünsten und in der Suppe anrichten.

Medaillon vom Bio-Bauernkalb auf Spargelduett und Roll-Gerstelrisotto

Kalbsfilet

Kalbsfilet © fotolia.de

  • 1 Kalbsfilet
  • 1 Bund weißer Spargel
  • 1 Bund grüner Spargel
  • 100 ml Spargelfond
  • 10 g Mehl
  • 10 g Butter
  • 100 g Rollgerstl
  • 100 ml Weisswein
  • 20 g Parmesan
  • 300 ml Spargelfond

Zubereitung:

Spargelduett:

Spargel schälen und in Salz-Zuckerwasser kochen, später in Stücke schneiden (Spitzen seperat). Zwiebel anschwitzen und mit Spargelfond aufgießen. Dann die Schlagsahne beifügen und einreduzieren lassen. Spargelstücke dazugeben.

Rollgerstl:

Rollgerstl in Butter andünsten, mit Weisswein und Gemüsefond ablöschen und unter ständigem Rühren weich dünsten. Mit Parmesan binden und mit Sahne verfeinern, abschmecken.

Bio-Kalbsmedaillons:

Entfliestes Kalbsfilet in Tranchen schneiden, kurz anbraten und auf dem Rollgerstlrisotto anrichten.

Gutes Gelingen & Guten Appetit!!!

Kommentar verfassen

Ernährung

„Rheinische Schnippelbohnensuppe”

W.R. Wagner - pixelio.de

Im Herbst wenn es wieder kalt und ungemütlich wird, fängt die Zeit der Suppen und Eintöpfe an. Was schmeckt da besser wenn man durchnässt nach Hause kommt als ein warmer reichhaltiger Eintopf. Unsere Empfehlung für diesen Monat „Rheinische Schnippelbohnensuppe“.

zum Video >>

„Ernährung und Psyche”

Kräuter & Tomaten

Dass die Psyche sich auf die Verdauung und das Hungergefühl auswirkt kennen die meisten aus eigener Erfahrung. Starke Aufregung kann z.B. zu Durchfall führen, frische Verliebtheit dagegen führt häufig zu Appetitlosigkeit, und Stress kann sich sowohl auf das Hungergefühl und den gesamten Verdauungstrakt auswirken. Während einige in Stresssituationen keinen Hunger verspüren, greifen andere in diesen Situationen häufig zu kalorienreichen Lebensmitteln. Langfristige Stresssituationen können sich weiterhin auf die gesamte Verdauung auswirken. Symptome wie unspezifische Bauchschmerzen, Blähungen, Reizdarmsyndrom und auch Magengeschwüre können von dauerhaftem Stress begünstigt und ausgelöst werden.

zum Video >>

„Die zweite Winterhälfte”

Sanddorn - ein Vitamin C Spender

Sie fühlen Kälte, denken an ungemütliche Tage mit viel Dunkelheit und wenig Sonnenschein ? – dann sind wir mitten in der Winterzeit. Es ist die Zeit der grippalen Infekte, die an jeder Straßenecke lauern. Kälte unterstützt jedoch das Schlank werden und bleiben.

zum Video >>