Ihre Gesundheit

Folsäure – Vitamin B9

Folsäure gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen der B-Reihe und spielt vor allem für den menschlichen Stoffwechsel eine wichtige Rolle. Ein zweiter wesentlicher Anwendungsbereich kommt während einer Schwangerschaft zum Tragen: Hier kann hoch dosierte Folsäure in den ersten Schwangerschaftswochen das Ungeborene vor Fehlbildungen der Wirbelsäule und des zentralen Nervensystems schützen.

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit - Fotolia.com

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit – Fotolia.com

Folsäure kommt natürlicherweise in vielen verschiedenen Lebensmitteln vor. Genau genommen wird jene Verbindung, die natürlich in Lebensmitteln vorkommt, als Folat bezeichnet. Bei Folat handelt es sich um die Summe aller folatwirksamen Verbindungen, wobei es sich um Mono- oder Polyglutamate handelt. Besonders reich an Folat sind Blatt- und Kohlgemüse, Tomaten, Orangen und Getreide. Bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs sind vor allem Leber und Niere hervorzuheben.

orthopregna - ein Folsäure Präparat

orthopregna – ein Folsäure Präparat

In Nahrungsergänzungsmitteln kommt meist die synthetisch hergestellte Folsäure zum Einsatz. Folsäure ist nur eine der folatwirksamen Verbindungen. Sie ist vollständig oxidiert, was bedeutet, dass es sich um ein Monoglutamat handelt.

Im Dünndarm erfolgt während der Verdauung der Nahrung die Umwandlung der natürlichen Folate in die Folsäure. Die übliche Verweildauer im Dünndarm ist allerdings nicht ausreichend lang, weshalb nur etwa 50% der mit den Lebensmitteln zugeführten folatwirksamen Verbindungen in Folsäure umgewandelt und im Körper wirksam werden können. Die synthetisch hergestellte Folsäure dagegen hat eine Bioverfügbarkeit von 90%.

Um diesem Unterschied gerecht zu werden, werden die Folatgehalte als Folatäquivalente angegeben, so entspricht 1 Mikrogramm Folatäquivalent einem Mikrogramm Nahrungsfolat oder 0,5 Mikrogramm synthetischer Folsäure.

Im Körper wird die Folsäure für verschiedene Stoffwechselvorgänge wie Zellteilungs- und Wachstumsprozesse benötigt. Mangelsymptome sind Blutarmut, Verdauungsstörungen und Veränderungen der Schleimhäute. Bei Ungeborenen wird zudem Folsäure benötigt, damit sich das Neuralrohr richtig schließt. Aus diesem Grund sollten Schwangere besonders auf Ihre Folsäurezufuhr achten.

Die empfohlene tägliche Zufuhrmenge beträgt etwa 400 Mikrogramm, Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf und sollten etwa 600 Mikrogramm täglich aufnehmen.

weitere Informationen zu Folsäure-Präparaten finden Sie unter:

Text: D. Jehkul

Kommentar verfassen

Ernährung

„Ernährung und Gelassenheit”

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit - Fotolia.com

Gesundheitliche Themen wie Gelassenheit/Entspannung/Stressabbau und Sport/ Bewegung sind laut einer Forsa-Umfrage bei über der Hälfte von 5.000 Befragten unter den Neujahrsvorsätzen für 2015. Weiterhin sind auch Themen bezüglich der Ernährung wie gesünder essen und abnehmen bei knapp der Hälfte unter den Top Ten.

zum Video >>

„Rheinische Schnippelbohnensuppe”

W.R. Wagner - pixelio.de

Im Herbst wenn es wieder kalt und ungemütlich wird, fängt die Zeit der Suppen und Eintöpfe an. Was schmeckt da besser wenn man durchnässt nach Hause kommt als ein warmer reichhaltiger Eintopf. Unsere Empfehlung für diesen Monat „Rheinische Schnippelbohnensuppe“.

zum Video >>

„Sauerkraut – das Nahrungsmittel in Deutschland”

© Hallgerd - Fotolia.com

In vielen Ländern wird Sauerkraut als Nahrungsmittel sehr geschätzt, doch hierzulande kann man es sogar als Nationalgericht bezeichnen.
Den Weißkohl, aus dem das Sauerkraut bereitet wird, findet man in dieser Menge nur noch in Deutschland.

Wie man das Kraut für den Winter haltbar macht (Vergärung durch Milchsäurebakterien), ist aus alten Klosterhaushaltungen, die den Kohl aus den romanischen Ländern übernommen hatten, ins Volk gedrungen. Mit dem Sauerkraut wurde übrigens die erste natürliche Konserve geschaffen.

zum Video >>