Ihre Gesundheit

Folsäure – Vitamin B9

Folsäure gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen der B-Reihe und spielt vor allem für den menschlichen Stoffwechsel eine wichtige Rolle. Ein zweiter wesentlicher Anwendungsbereich kommt während einer Schwangerschaft zum Tragen: Hier kann hoch dosierte Folsäure in den ersten Schwangerschaftswochen das Ungeborene vor Fehlbildungen der Wirbelsäule und des zentralen Nervensystems schützen.

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit - Fotolia.com

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit – Fotolia.com

Folsäure kommt natürlicherweise in vielen verschiedenen Lebensmitteln vor. Genau genommen wird jene Verbindung, die natürlich in Lebensmitteln vorkommt, als Folat bezeichnet. Bei Folat handelt es sich um die Summe aller folatwirksamen Verbindungen, wobei es sich um Mono- oder Polyglutamate handelt. Besonders reich an Folat sind Blatt- und Kohlgemüse, Tomaten, Orangen und Getreide. Bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs sind vor allem Leber und Niere hervorzuheben.

orthopregna - ein Folsäure Präparat

orthopregna – ein Folsäure Präparat

In Nahrungsergänzungsmitteln kommt meist die synthetisch hergestellte Folsäure zum Einsatz. Folsäure ist nur eine der folatwirksamen Verbindungen. Sie ist vollständig oxidiert, was bedeutet, dass es sich um ein Monoglutamat handelt.

Im Dünndarm erfolgt während der Verdauung der Nahrung die Umwandlung der natürlichen Folate in die Folsäure. Die übliche Verweildauer im Dünndarm ist allerdings nicht ausreichend lang, weshalb nur etwa 50% der mit den Lebensmitteln zugeführten folatwirksamen Verbindungen in Folsäure umgewandelt und im Körper wirksam werden können. Die synthetisch hergestellte Folsäure dagegen hat eine Bioverfügbarkeit von 90%.

Um diesem Unterschied gerecht zu werden, werden die Folatgehalte als Folatäquivalente angegeben, so entspricht 1 Mikrogramm Folatäquivalent einem Mikrogramm Nahrungsfolat oder 0,5 Mikrogramm synthetischer Folsäure.

Im Körper wird die Folsäure für verschiedene Stoffwechselvorgänge wie Zellteilungs- und Wachstumsprozesse benötigt. Mangelsymptome sind Blutarmut, Verdauungsstörungen und Veränderungen der Schleimhäute. Bei Ungeborenen wird zudem Folsäure benötigt, damit sich das Neuralrohr richtig schließt. Aus diesem Grund sollten Schwangere besonders auf Ihre Folsäurezufuhr achten.

Die empfohlene tägliche Zufuhrmenge beträgt etwa 400 Mikrogramm, Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf und sollten etwa 600 Mikrogramm täglich aufnehmen.

weitere Informationen zu Folsäure-Präparaten finden Sie unter:

Text: D. Jehkul

Kommentar verfassen

Ernährung

„Yoga und Ernährung”

Kelly Osbourne's neue Sucht: Sport © Kai Koehler - Fotolia.com

Wer das Wort Yoga hört denkt meist zuerst an akrobatische Verrenkungen und tatsächlich bestehen die meisten Yogakurse größtenteils aus Asanas. Asanas sind die körperlichen Übungen, die dazu verhelfen sollen, über die Wahrnehmung des Körpers den Geist unter Kontrolle zu bekommen. Grundsätzlich basiert Yoga auf 5 Prinzipien: körperliche Übungen, Atmung, Entspannung, Ernährung und Positives Denken/Meditation.

zum Video >>

„Wirbelsäule und Ernährung”

Obst & Gemüse   © Denis Pepin - Fotolia.com

Eine stabile Wirbelsäule dank gesunder Ernährung!
Der aufrechte Gang des Menschen übt einen stetigen Druck auf den unteren Teil seiner Wirbelsäule, den Lendenwirbelbereich, aus; Dies ist dort, wo sich der Rücken buchtet und häufig Schmerzen entstehen.
Derartige Rückenschmerzen treten in der Regel im Alter jenseits von 30 Jahren auf, wenn die Pufferelemente der Wirbelsäule, die Bandscheiben, langsam an Elastizität und Biegsamkeit verlieren. Hinzu kommt, dass viele Menschen im Alter weniger sportlich aktiv sind und die stützende Rückenmuskulatur somit schwächer wird.

zum Video >>

„Donauwaller aus dem Meerrettichdampf an Lardo und Rote-Rüben-Reduktion”

568319_web_R_by_wrw_pixelio.de

Donauwaller Das Fischfilet mit Salz und Pfeffer würzen. In Olivenöl, Butter und mit dem Thymian beidseitig kurz abbraten, auskühlen lassen und mit dem Lardo umwickeln. Den Fischfond aufkochen und die Gewürze zugeben. Zur Hälfte reduzieren lassen. Den Meerrettich zufügen und kurz ziehen lassen. Es soll nur noch so viel Flüssigkeit vorhanden sein, dass der Fisch nicht im Sud liegt. Den Fisch hineinlegen, mit Alufolie luftdicht verschließen und circa 6 bis 8 Minuten darin garen. In Stücke schneiden und wenig Maldonsalz darübergeben. Den Sud passieren und beiseitestellen.

zum Video >>