Ihre Gesundheit

Wildkräutersalat mit panierten Löwenzahnknospen

Wildkräutersalat (für 4 Personen )

Zutaten:

Wildkräuter: Brunnenkresse, Löwenzahn, Wilde Rauke oder Schaumkraut, Schafgarbe, Knoblauchrauke, Gänseblümchen, Giersch und Vogelmiere (mind. 7 Wildkräuter)

pro Person 10 Löwenzahnknospen
pro Person/ je Kraut ca. 2 Blättchen

1 Eisbergsalat oder Romana Kopfsalat
1 gelbe Paprika
5 Walnüsse

Basis für ein Dressing:

2 Esslöffel Apfelsaft
1/2 Teelöffel Senf
2 Esslöffel Wiesenhonig
Prise Salz
1 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Distelöl

Zubereitung:

Kräuter waschen
Kräuter mit Wiegemesser zerkleinern mit Wiegemesser, grob
Aus den restlichen Zutaten ein Salatdressing zusammenstellen
Kräuter untermischen
Abschmecken
Eisbergsalat kleinzupfen
Alles gut mit der Vinaigrette vermischen
Paprika in Streifen schneiden

Alles hübsch auf einer Platte, mit Blüten (z.B Gänseblümchen, Löwenzahnblüten) dekorieren, den Wildkräutern, kleingehackten Nüssen, Paprikastreifen und den panierten Löwenzahnknospen anrichten.

Panierte Löwenzahnknospen (für 4 Personen )

Löwenzahnknospen, pro Person je 10 Knospen

Zutaten:

6 Eßl. Mehl
1 Eigelb
100 g Semmelbrösel
50 ml Rapsöl zum Braten

Zubereitung:

Löwenzahnknospen säubern, waschen und trocken tupfen.
Knospen erst durch das Mehl, dann durch das gequirlte Eigelb und zum Schluss durch die Semmelbrösel ziehen.
Auf einen Teller legen und in der Zwischenzeit eine flache Pfanne mit Öl erhitzen und die panierten Knospen im heißen Öl goldbraun backen.

Zum Salat servieren.

Viel Spaß!

Ihre Miriam Ott und Heidi Knappe Kräuterwerkstatt

Kommentar verfassen

Ernährung

„Welche Ernährung kann bei einer Krebs-Erkrankung helfen?”

TiM Caspary pixelio.de

Die Entstehung von bösartigen Tumoren ist von drei Faktoren abhängig: dem Alter, der Disposition (erblich bedingte Faktoren) und der Exposition (verschiedene Umweltfaktoren).
Als wesentlicher Umweltfaktor ist die Ernährung zu nennen. Nach wissenschaftlichen Befunden ist die Ernährung mit 35% für die Tumorentstehung in den Industrieländern verantwortlich und somit Spitzenreiter noch vor dem Rauchen von Zigaretten.

zum Video >>

„Kreuzallergien”

So genannte Kreuzallergien sorgen dafür, dass zum Beispiel Birkenpollen-Allergiker oft auch gegen Nüsse, Knollensellerie, Pflaumen oder Pfirsiche allergisch sind. Diese „Zusatz-Allergie“ muss nicht dauerhaft auftreten, in vielen Fällen zeigen sich die Symptome nur in der eigentlichen Pollenflugzeit. Neben einem Kribbeln und Anschwellen der Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen können sich Lebensmittelallergien auch durch Husten, […]

zum Video >>

„Bewusstes Essen”

junge Frau hält Einkaufstasche

In der modernen Welt ist Essen oft zur Nebensache geworden. Vor allem im Arbeitsalltag wird das Essen oft nebenbei verzehrt, das Brötchen am Morgen wird auf dem Weg zur U-Bahn gekauft und auch das Mittagessen wird nicht selten eher unbewusst verzehrt, nicht selten direkt vorm Bildschirm des PCs. Vor allem Snacks werden nebenbei gegessen. Und auch zum Feierabend hin finden viele Menschen keine Zeit oder Lust noch etwas Frisches zuzubereiten, der Imbiss auf dem Weg wird da gern in Anspruch genommen. Am späteren Abend wird dann bei einem Film weiter geknabbert und genascht.

zum Video >>