Ihre Gesundheit

Weihnachtsgewürze

Joujou pixelio.de

Joujou pixelio.de

Zur Weihnachtszeit duftet es aus vielen Ecken nach köstlichen Leckereien Dafür sind vor allem die vielfältigen Gewürze verantwortlich. Sie verleihen Glühwein, Lebkuchen und auch deftigem Festtagsessen ihr typisches Aroma. Dabei sind sie nicht nur köstlich, sondern können sich auch positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit in der kalten Jahreszeit auswirken.

Glühwein enthält je nach Rezept unter anderem Wintergewürze wie Nelken, Zimt und Sternanis.
Gewürznelken wirken gegen Erkältungskrankheiten. Das enthaltene Öl (Eugenol) ist ein starker Radikalfänger, es wirkt desinfizierend uns schmerzlindernd.
Zimt darf im Winter vor allem in diversen Süßspeisen nicht fehlen. Die Rinde des Zimtbaums senkt regelmäßig eingenommen den Blutzuckerspiegel und wirkt als Tee getrunken antibakteriell und schützt so vor Grippeviren.
Auch Sternanis enthält ätherische Öle, die antibakteriell und schleimlösend wirken. In der Chinesischen Medizin gilt der Sternanis seit Jahrtausenden als stärkend für Bronchien, Herz, Nieren, Darm und Blase.
Reich an verschiedenen Wintergewürzen sind auch Lebkuchengewürzmischungen. Hier unterscheiden sich die Mischungen für einzelne Spezialitäten sehr. Vor allem regionale Unterschiede sind bemerkbar.
Typische Gewürze die in Lebkuchen verwendet werden sind u.a. auch Zimt und Nelken. Darüber hinaus kommen weitere Wintergewürze wie Piment, Koriander, Ingwer, Muskat und Kardamom zum Einsatz.

w.r.wagner pixelio.de

w.r.wagner pixelio.de

Piment enthält ebenso wie die Nelken Eugenol. Piment soll auch gegen typische Katersymptome wie Sodbrennen, Übelkeit und Kopfschmerzen helfen.
Der verwendete Koriander ist ebenso reich an ätherischen Ölen, die bei Reizhusten und Migräne Abhilfe schaffen.
Positiv auf die Verdauungsorgane wirkt sich Ingwer aus. Durch seine Scharfstoffe regt er darüber hinaus auch den Blutkreislauf an und wärmt so von innen.
Ebenfalls gut für den Magen wirkt das Muskat, es entkrampft und beruhigt den Magen.
Frischer Kardamon wird im Orient zum erfrischen des Atems gekaut. Als Gewürz im Lebkuchen kann er seine weiteren Eigenschaften entfalten. Er wirkt belebend und konzentrationsfördernd.

Mancherorts wird Lebkuchen auch Pfefferkuchen genannt. Pfeffer jedoch findet sich traditionell nicht im Lebkuchen. Der Name stammt aus dem Mittelalter, in dem die typischen exotischen Gewürzmischungen allgemein als Pfeffer bezeichnet wurden. In Osteuropa wird aber tatsächlich auch Pfeffer für Lebkuchenmischungen verwendet. Pfeffer wirkt ebenfalls wohltuend im Winter, durch seine Schärfe regt er die Durchblutung an und wirkt fiebersenkend.
Ein beliebtes Wintergewürz ist auch die Vanille. Sie gilt als Stimmungsaufheller, der Duft frischer Vanilleschoten löst Verspannungen und bremst den Heißhunger auf Süßes.

Wer doch zu viel genascht hat und von Magen- Darm- Beschwerden geplagt ist, kann mit Kümmelsamen Abhilfe schaffen. Die Samen entfalten im Magen- Darm- Bereich ihre wohltuende Wirkung, indem sie die Produktion von Verdauungsenzymen anregen. Zudem unterstützt er die entgiftende Wirkung der Leber. Kümmel ist somit ideal zum Würzen von deftigem Wintergerichten.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Diabetes”

Gemüse

Am 21.11.2013 wurde der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2014 veröffentlicht. Diabetes mellitus ist eine häufige Stoffwechselkrankheit. Derzeit geben etwa 6 Millionen Menschen in Deutschland an, dass sie daran leiden
Diabetes mellitus heißt so viel wie ‚honigsüßer Durchfluss‘. Aufgrund der Stoffwechselstörung kann die Glukose (Einfachzucker) nicht in die Zellen aufgenommen werden, bleibt somit im Blut und wird über den Urin ausgeschieden. Tatsächlich wurde früher der Urin von möglichen Patienten gekostet, um Diabetes festzustellen.

zum Video >>

„Pilze – Genuss mit Umsicht”

Pilze Genuss, oder Gefahr? © Aleksey Zakharov - Fotolia.com

Wenn die Küche im Herbst traditionell deftiger wird, sind meist auch Pilze im Spiel. Neben ihrem charakteristischen Aroma, bieten Sie Kennern die Vitamine Niacin, Folsäure, Pantothensäure und Vitamin D und liefern darüber hinaus Kalium, Eisen, Phosphor und Selen. Da sie jedoch schwer verdaulich sind, bleiben sie lediglich eine aromatische Bereicherung der Küche.

zum Video >>

„Vitamin C”

Orange - Vitamin C

Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure ist sicher eins der bekanntesten Vitamine, über das besonders häufig berichtet wird. Vitamin C gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und fungiert unter anderem als Antioxidans. Antioxidantien fangen freie Radikale, die aufgrund verschiedener Umwelteinflüsse und Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper entstehen und z.B. für frühzeitige Alterungsprozesse verantwortlich gemacht werden.

zum Video >>