Ihre Gesundheit

Was der Mensch isst, das ist er !

Äpfel = Zahnpflege? © Albert Schleich - Fotolia.com

Äpfel = Zahnpflege? © Albert Schleich - Fotolia.com

Der langsame, inaktive Darm ist eine der weitest verbreiteten und dennoch viel zu wenig beachteten Übel unserer Zeit. Besonders bekannt ist die Verstopfung. Im Allgemeinen tritt diese Erscheinungsform bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Und das ist um so schwerwiegender, da der Darm für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit eine umfangreiche Aufgabe zu erfüllen hat. Der Darm ist für den Mensch so bedeutsam , wie die Wurzeln für die Pflanzen. Eine Pflanze ist ohne aktive Wurzelfunktionen nicht lebensfähig und ebenso geht es dem Menschen. Durch das Wurzelgeflecht saugt die Pflanze ihre Lebenskräfte aus dem nährreichen Erdboden. So tauchen die Darmzotten unseres Darms in den Nährbrei ein, der durch unsere tägliche Nahrungsaufnahme entsteht. Im wahrsten Sinne des Wortes wurzelt unsere Kraft, Energie und Leistungsfähigkeit hier im Darm. Rasche Ermüdbarkeit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, niedergedrückte Stimmung, Leistungsunfähigkeit und Arbeitsunlust können Zeichen eines  überlasteten Darms sein.

Eine normale Darmbakterienflora basiert auf vitaminreicher Nahrung. Vitamine wie Vitamin C, B1, B12 spielen eine große Rolle für die optimale Nahrungszusammensetzung. Stellen Sie Ihre Ernährung auf schlackenreiche Kost wie Obst, Gemüse, Salate, Getreidefrischbrei und Vollkornbrot um. Nüsse sind ein vollwertiger Ersatz und sogar wertvoller als Fleisch.

Vergessen Sie nicht, viel zu trinken!

Heißes abgekochtes Wasser 6-8 Tassen täglich und ein Glas roher Kohlsaft bringen den  Schwung in  Ihr Leben und Darm zurück.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Gemüse”

Diverses Gemüse

Grundsätzlich versteht man unter dem Begriff Gemüse Pflanzenteile, die erhitzt oder unerhitzt als Nahrung vom Menschen verzehrt werden können. Ausnahme davon bilden die Früchte mehrjähriger Pflanzen, diese werden unter dem Begriff Obst zusammengefasst. Auch trockene Samen bilden eine eigene Gruppe, die Hülsenfrüchte.
Die Gemüsearten selbst werden nach dem jeweiligen Pflanzenteil kategorisiert. Verschiedene Kategorien sind z.B. das Blatt- und Blütengemüse, das Wurzel- und Zwiebelgemüse, sowie das Stängel- und Sprossgemüse.

zum Video >>

„Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen”

R by M.E. pixelio.de

Unter Rheuma versteht man eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen die Bewegungsorgane betreffend. Meist gehen diese Erkrankungen mit Schmerzen in den Gelenken sowie Bewegungseinschränkungen einher. In Deutschland leiden etwa 20 Millionen Menschen an Rheuma, wobei darunter auch immer mehr Kinder und Jugendliche fallen.

zum Video >>

„Essen mit Diabetes”

essen-mit-diabetes

Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung der Bundesbürger (ca. sieben Millionen Betroffene) und wird in zwei Arten Typ 1 und Typ 2 unterschieden. Beide Typen können durch erhöhten Blutzuckerspiegel langfristig zu Schädigungen der Blutgefäße und Nerven, sowie zu zahlreichen Organproblemen führen. Im Rahmen der Präventionsmassnahmen spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. IGTV hat die Oecotrophologin Debora Jehkul nach den Hintergründen und aktuellen Ernährungstipps befragt.

zum Video >>