Ihre Gesundheit

Vitamin E

Orange - Vitamin C

Orange – Vitamin C

Das Vitamin E gehört zu den fettlöslichen Vitaminen, das heißt, um es resorbieren zu können, wird Fett und im Zuge der Fettverdauung Gallensäure benötigt.
Unter dem Begriff Vitamin E wird eine Vielzahl von Verbindungen, den sogenannten Tocopherol- und Tocotrienolverbindungen zusammengefasst. Diese Verbindungen unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur nur gering, haben aber unterschiedliche Resorptions- und Aktivitätsgrade. Die Resorptionsraten der verschiedenen Verbindungen liegen bei 20% – 80%. Die Resorption findet im oberen Abschnitt (Duodenum und Jejunum) des Dünndarms statt.
Viel spannender aber ist, was der Aktivitätsgrad aussagt. Vitamin E gehört zu den natürlichen Antioxidantien. Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen, die unter anderem in Zusammenhang mit Altern und Krebs stehen sollen. Das Antioxidans wird dabei selbst oxidiert und schützt somit die Zelle vor der Oxidation. Der Aktivitätsgrad sagt dementsprechend etwas darüber aus, wie stark die jeweilige Verbindung antioxidativ wirkt.
Im Fall von Vitamin E schützt es die Zellmembran und kann der Entstehung von Entzündungsmeditoren aus ungesättigten Fettsäuren vorbeugen. Die Verbindung mit der höchsten Aktivität ist das (2’R 4’R 8’R) -alpha- Tocopherol. Oxidiertes Vitamin E selbst wird durch Vitamin C und Glutathion regeneriert.
Zwar ist Vitamin E Bestandteil aller Zellmembranen des menschlichen Organismus, wird jedoch nur von photosynthetisch aktiven Zellen der Pflanzen und Cyanobakterien gebildet.
Besonders reich an Vitamin E sind Ölsaaten und Nüsse, sowie aus ihnen hergestellte Öle. Ölsaaten und Nüsse sind jedoch auch reich an ungesättigten Fettsäuren, welche wiederum die Resorption von Vitamin E beeinträchtigen. Besonders günstige Fettsäuremuster für die Resorption weisen dagegen Sonnenblumen-, Oliven-, Raps und Weizenkeimöl auf, auch Haselnüsse und Mandeln sind gute Vitamin E Lieferanten.
Empfohlene Tagesdosis liegt bei 12mg und ist in Deutschland meist gut gedeckt.
Ein Mangel an Vitamin E ist bei Gesunden selten beobachtet, verschiedene Erkrankungen die Fettverdauung oder den Darm betreffend können jedoch zu Resorptionsschwierigkeiten führen. Ein Mangel zeigt sich vor allem an neuromuskulären Störungen.

Auch in der Lebensmittelindustrie wird die antioxidative Wirkung genutzt. Unter den Nummern E 306, E 307, E 308 und E 309 stecken die verschiedenen Verbindungen. E 306 (tocopherolhaltige Extrakte natürlichen Ursprungs) ist zum Teil auch für Bio- Lebensmittel zugelassen.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Winteressen”

essen-im-winter

In der kalten Jahreszeit geht’s auf den Esstischen deftig zu. Dicke Eintöpfe, Schmorgerichte und üppige Desserts prägen die Winterküche. Wie kommt es eigentlich, dass wir in der kalten Jahreszeit nicht gern Salate essen?

zum Video >>

„Saisonales Gemüse: Karotte”

Petra Bork - pixelio.de

Die Karotte gehört in Deutschland zu den beliebtesten Gemüsesorten. In Deutschland liegt der pro Kopf Verbrauch etwa bei 8kg pro Jahr, damit belegt die Karotte hinter der Tomate den zweiten Platz der meistverzehrtesten Gemüse. Ähnlich verhält es sich mit Karottensaft. Dieser wird zwar mengenmäßig weniger konsumiert, belegt aber unter den Gemüsesäften mit Tomatensaft den ersten Platz.

zum Video >>

„Saisonales Gemüse : Chicorèe”

© rdnzl - Fotolia.com

Chicorèe gehört zu der Familie der Korbblütler und ist eine Variante der „Wilden Zichorie“, zu der auch der Radicchio und die Endivie gehört. Es handelt sich bei diesem Gemüse um die Triebe der Zichorienwurzeln, die früher ausschließlich für die Herstellung des Zichorien-Kaffee genutzt wurde. Erst im 19ten Jahrhundert wurde herausgefunden, dass die Wurzel unter Lichtausschluss die schmackhaften weißen Triebe hervorbringt. Die Dunkelheit verhindert die Bildung von Chlorophyll nur so bekommt der Chicorée seinen genussvollen leicht bitter-herben Geschmack.

zum Video >>