Ihre Gesundheit

Sylvester Classics

Kalte Ente

Zutaten:

2 Flaschen Weißwein (trocken)
1 Flasche Sekt
2 Bio Zitronen
80 g Zucker

Zubereitung:

Die Zitronen mit einem Messer dünn schälen, die Zitronen aufheben. Die Spiralförmigen Schalen der Zitronen zusammen mit einer Flasche Weißwein in ein Bowlengefäß geben und kalt stellen (am besten über Nacht ziehen lassen). Die andere Flasche Weißwein und den Sekt ebenfalls kalt stellen. Den Zucker in etwas Wasser erwärmen bis er sich aufgelöst hat und gut erkalten lassen.

Kurz vor dem servieren den Weißwein, den Sekt und den Saft der Zitronen hinzufügen und mit der Zuckerlösung nach Bedarf süßen.

Bananen Curry Soße

Zutaten:

1 Becher Joghurt
1 Banane
1 Zwiebel
1 Zitrone
Cherry (trocken)
Currypulver
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Zwiebeln sehr klein schneiden und in einer Pfanne mit Butter an schwitzen. In der Zeit die Banane klein schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben. Nach ein paar Minuten mit Curry würzen und mit dem Cherry ablöschen.

Die Zwiebel Banane Mischung in einer Schüssel mit dem Joghurt und etwas Zitronensaft vermengen und alles kurz durch mixen.

Nun noch mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Ernährung und Schlaf”

schlafende frau

Schlaf und Ernährung haben eins gemeinsam, sie sind beide essentiell für das Wohlbefinden und Überleben von Menschen. Doch trotz der großen Bedeutung beider sind die Wechselwirkungen bisher wenig erforscht.

zum Video >>

„Kartoffel”

Halina Zaremba pixelio

Die Speisekartoffel wird oft als ‚typisch deutsch‘ bezeichnet, dabei gehört sie zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln weltweit. Vor allem die reichhaltigen Nährstoffe und die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten machen sie so wertvoll und beliebt: ob als Beilage, als Salat oder Suppe sogar als Kartoffelbrot, Trunk oder Schnaps.
Weltweit sind heute um die 5000 verschiedenen Kartoffelsorten bekannt, davon sind in Deutschland etwa 130 Sorten bedeutsam. Kriterien für die Sorteneinteilung sind u.a. der Zeitpunkt der Ernte, so unterscheidet man zwischen Früh- Mittelfrüh- und Spätkartoffel. Ein weiteres Einteilungskriterium ist die Kochfestigkeit, hier unterscheidet man zwischen festkochend, vorwiegend festkochend und mehligkochend.

zum Video >>

„Süßungsmittel”

Brown and white cane sugar cubes

Die Vorliebe für die Geschmacksrichtung süß ist wahrscheinlich evolutionsbedingt und schon dem Säugling angeboren. Süß steht in Verbindung mit Kohlenhydraten, die wiederum schnell-verfügbare Energie für den Körper bereitstellen. Lebensmittel oder andere Erzeugnisse, die zum Süßen von Speisen geeignet sind, können allgemein unter dem Begriff Süßungsmittel zusammengefasst werden. Das bekannteste Süßungsmittel ist in den Industrieländern sicherlich der Haushaltszuckerzucker.

zum Video >>