Ihre Gesundheit

Schärfe

© Franziska Krause

© Franziska Krause

Gerichte wie Chili con Carne sind bekannt für Ihre Schärfe und ohnedas gewisses „Feuer“ nicht vorstellbar. Aber nicht nur Chili, sondern zahlreiche Gewürze werden zum schärfen von Gerichten verwendet. Dabei sind verschiedene Inhaltsstoffe für die Schärfe verantwortlich, z.B. Capsaicin in Chili, Piperin in Pfeffer, Senföl in Meerrettich und Senf, Allicin in Knoblauch und Gingerol in Ingwer.

Schärfe aber ist anders als bitter, salzig, süß, sauer und unami kein Geschmack, sondern ein Empfinden, genauer gesagt eine Schmerzreaktion.
Aufgrund des angenehmen Schmerzreizes werden Endorphine ausgeschüttet, welchen nachgesagt wird, dass sie glücklich machen.

Scharfe Lebensmittel erregen beim Verzehr die Nerven der Mundschleimhaut und wirken auf die Wärme- und Schmerzrezeptoren, wodurch auch kalte Speisen als ‚heiß‘ empfunden werden können. So werden scharfe Speisen, die heiß serviert werden, meist als schärfer wahrgenommen, als dieselbe Speise im abgekühlten Zustand. Entsprechend gibt es auch Pflanzen mit Inhaltsstoffe, die auf die Kälterezeptoren wirken, z.B. Minzöl in Pfefferminze. Während bei heißem Pfefferminztee ein gewisser Frischeeffekt eintritt, wird die Kälte bei Pfefferminz- Eis deutlicher gespürt.

Die scharfen Inhaltsstoffe haben beim Verzehr eine gefäßerweiternde Wirkung und führen zu einer erhöhten Durchblutung der Schleimhäute im Mund. Das Geschmacksempfinden wird sensibilisiert, so dass scharfe Gewürze auch als natürlicher Geschmacksverstärker wirken.

Aber nicht nur im Mund können die scharfen Inhaltsstoffe empfunden werden, sondern auch äußerlich angewendet. Auf der Haut reizen sie ebenso die Wärmerezeptoren, öffnen die Poren und regen zur vermehrten Schweißbildung an, wodurch die Körpertemperatur gesenkt wird. Das kann ein Grund dafür sein, dass gerade in den warmen Klimazonen scharfe Gerichte häufig verzehrt werden.

Und auch in kälteren Regionen wird sich dieser Mechanismus zu Nutze gemacht. Der Inhaltsstoff Capsaicin desensibilisiert über die extreme Wärmestimulation das Schmerzempfinden. Der durchblutungsfördernde, muskelentspannende und schmerzlindernde Effekt wird u.a. bei Muskel- und Gelenkschmerzen genutzt.

Im Mund lösen die Scharfstoffe eine erhöhte Speichelproduktion an, was sich positiv auf die Zahngesundheit auswirkt. Im Magen angekommen, regen sie das Verdauungssystem an, vor allem fettreiche Speisen könne besser verdaut werden.
Menschen mit empfindlichen Magen sollten allerdings vorsichtig sein, scharfe Gerichte können bei diesen zu Magenschmerzen, Sodbrennen und Durchfall führen.

Ein zu scharfes Gericht kann durch Zucker und Tomatensaft abgemildert werden, gegen starkes Brennen im Mund helfen fetthaltige Lebensmittel wie Milch in Kombination mit stärkehaltigen Brot.
Wasser dagegen verschlimmert das brennen oft, da die Scharfstoffe dadurch besser verteilt werden und weitere Rezeptoren reizen.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Was schlägt mir auf den Magen”

magen-150x150

Ist es der Fall, dass Ihr Magen sich schmerzhaft meldet ? Dann sollten Sie sich einmal über Ihr Essverhalten und Ihre Lebensweise Gedanken machen. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Essen Sie ständig zu hastig, zu heiss oder auch zu kalt? Bewegen Sie sich übernervös und rastlos durch die Gegend

zum Video >>

„Gefüllte Tomaten mit Feta und Salat”

aboutpixel.de / spices in detail © Franziska Krause

Spätsommer, das bedeutet auch leichte und gesunde Küche mit frischen Kräutern.
Unser Ernährungstipp für diese Woche: Probieren Sie doch einmal gefüllte Tomaten mit frischem Salat!

zum Video >>

„Saisonales Gemüse: Karotte”

Petra Bork - pixelio.de

Die Karotte gehört in Deutschland zu den beliebtesten Gemüsesorten. In Deutschland liegt der pro Kopf Verbrauch etwa bei 8kg pro Jahr, damit belegt die Karotte hinter der Tomate den zweiten Platz der meistverzehrtesten Gemüse. Ähnlich verhält es sich mit Karottensaft. Dieser wird zwar mengenmäßig weniger konsumiert, belegt aber unter den Gemüsesäften mit Tomatensaft den ersten Platz.

zum Video >>