Ihre Gesundheit

Salat vom gebratenem Spargel mit Erdbeeren und Ei

Erdbeer Spargel Salat

© phothom – Fotolia.com


Zutaten:

500 Gramm Grüner Spargel
100 Gramm Erdbeeren (ca. 8 -10 Stück)
2 Hartgekochte Eier
2 Frühlingszwiebeln
Parmesanflocken
Essig
Öl
Senf
Salz
Pfeffer

Zubereitung:

Die trockenen Enden vom Spargel abscheiden und in mundgerecht Stücke schneiden, die Spitzen dabei ganz lassen. Spargel in einer Pfanne mit Öl kurz anbraten. Die Erdbeeren und die Frühlingszwiebeln klein schneiden und in eine Schüssel geben. Die hartgekochten Eier pellen und in kleine Stückchen schneiden und in die Schüssel geben.

Nun noch eine Salatsoße aus den restlichen Zutaten herstellen und zusammen mit dem Spargel in die Schüssel geben, gut vermischen und zum Schluss noch mit den Parmesanflocken bestreuen.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Gesundheitsfördernde Wirkung von Schokolade?”

Benjamin-Thorn pixelio.de

Immer wieder werden Genussmittel wie Schokolade, Rotwein und Tee als gesundheitsfördernd bei Herz- Kreislauf- Erkrankungen genannt, doch was steckt dahinter?
Bei Schokolade uns Rotwein sind solche Aussagen mit Vorsicht zu genießen.
Tatsächlich enthalten sie eine nennenswerte Menge an gesundheitsfördernden Flavonoiden.

zum Video >>

„Wildkräutersalat mit panierten Löwenzahnknospen”

Löwenzahn - Kräuter

Löwenzahnknospen säubern, waschen und trocken tupfen
Knospen erst durch das Mehl, dann durch das gequirlte Eigelb und zum Schluss durch die Semmelbrösel ziehen.
Auf einen Teller legen und in der Zwischenzeit eine flache Pfanne mit Öl erhitzen und die panierten Knospen im heißen Öl goldbraun backen.

zum Video >>

„Diabetes”

Gemüse

Am 21.11.2013 wurde der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2014 veröffentlicht. Diabetes mellitus ist eine häufige Stoffwechselkrankheit. Derzeit geben etwa 6 Millionen Menschen in Deutschland an, dass sie daran leiden
Diabetes mellitus heißt so viel wie ‚honigsüßer Durchfluss‘. Aufgrund der Stoffwechselstörung kann die Glukose (Einfachzucker) nicht in die Zellen aufgenommen werden, bleibt somit im Blut und wird über den Urin ausgeschieden. Tatsächlich wurde früher der Urin von möglichen Patienten gekostet, um Diabetes festzustellen.

zum Video >>