Ihre Gesundheit

Rezept Sporthotel IGLS

Panna cotta vom Karfiol mit Bourbonvanille Avokado und lauwarmen Hummerrisotto


Alle Rezepte für 4 Personen

Panna cotta:

  • 200g Karfiolrosen klein
  • 100g Gemüsefond
  • 200g Rahm
  • 1 Stk Vanilleschote, Pfeffer, Meersalz, Thymian
  • 5 Stk Gelatineblätter

Den Karfiol mit den Flüssigkeiten weich kochen und dabei würzen, mit einem Stabmixer nicht zu gründlich mixen, mit dem ausgekratzten Vanillemark versetzen, eingeweichte Gelatine untermichen und in gewünschte Formen gießen, im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden erkalten lassen.

Avokado-Guacamole:

1 Stk Avokado reif

¼ Stk Limette, nur den Saft

½ El Olivenöl

1 El Tomatenwürfel

½ Stk Chilischote frisch

½ Stk Frühlingszwiebel

Knoblauch, Meersalz

Korianderblätter frisch

Kreuzkümmel gemahlen

Die Avokado mit einer Gabel nicht zu gründlich zerdrücken, mit den übrigen Zutaten vermengen, bis zum Gebrauch kühlstellen.

Hummer kochen:

Den Hummer (Größe etwa 900g-1000g = Verkaufsbezeichnung „Select“)

Fenchelsamen, Kümmel, Dillstengel und reichlich Meersalz für den Hummersud in 2 Liter Salzwasser ca. 8 Minuten kochen lassen und dann sofort in Eiswasser abkühlen lassen. Nun den Hummer ausbrechen, das Fleisch für das Risotto aufbewahren, die Hummerkarkassen für die Hummersauce verwenden.

Hummersauce:

Hummerkarkassen

20g  Olivenöl

80g  Wurzelwerk( Karotte, Stangensellerie, Gelbe Rüben)

20g  Lauch

20g  Tomatenmark

2cl  Weinbrand

4cl  Vermouth

3dl  Fischfond

Lorbeer, Dillstengel,

Meersalz, Pfefferkörner weiß

Die Karkassen stoßen, im Olivenöl und dem Gemüsen rösten, mit Tomatenmark nur mehr leicht weiterrösten, mit den Alkoholika ablöschen, würzen und dem Fischfond auffüllen. Nach etwa zwei Stunden leichter Kochzeit den Fond durch ein feines Sieb seihen, aufkochen und die Sauce mit 150g Sahne aufmixen. Mit dieser Sauce wird das Risotto gekocht.

Hummerrisotto:

100g Rundkornreis (Arborio, Vialone Nano)

20g Schalotten

20g Butter

100g Weißwein

200g Hummersauce

Salz, Cayennepfeffer

Butterflocken

50g Parmesan

Die brunoisegeschnittenen Schalotten in der Butter anlaufen lassen, den Reis mitglacieren, dem Weißwein ablöschen ,mit der Hummersauce immer wieder wenig aufgießen und dabei den Reis viel rühren. Nach etwa 17 Minuten ist das Reiskorn körnig gekocht, Butterflocken und Parmesan unterrühren. Die Hummerfleischstücke jetzt in das Risotto vorsichtig einmengen. Die Schere nimmt man dann für die Präsentation auf dem Risotto. Anrichten mit frischem Stangenspargel, Blüten oder aber mit frischen Kräutern (Löwenzahn, Bärlauch, Kresse…)

Viel Spaß beim Nachkochen,  Clemens Brandstötter

Küchenchef im Sporthotel in Igls/Innsbruck

Kommentar verfassen

Ernährung

„Wirbelsäule und Ernährung”

Obst & Gemüse   © Denis Pepin - Fotolia.com

Eine stabile Wirbelsäule dank gesunder Ernährung!
Der aufrechte Gang des Menschen übt einen stetigen Druck auf den unteren Teil seiner Wirbelsäule, den Lendenwirbelbereich, aus; Dies ist dort, wo sich der Rücken buchtet und häufig Schmerzen entstehen.
Derartige Rückenschmerzen treten in der Regel im Alter jenseits von 30 Jahren auf, wenn die Pufferelemente der Wirbelsäule, die Bandscheiben, langsam an Elastizität und Biegsamkeit verlieren. Hinzu kommt, dass viele Menschen im Alter weniger sportlich aktiv sind und die stützende Rückenmuskulatur somit schwächer wird.

zum Video >>

„Nüsse”

Nüsse

Nüsse sind vor allem in der Winterzeit ein beliebter und oft verzehrter Snack und finden Verwendung in vielen Gebäcken. Grundsätzlich gelten sie aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als wertvolle Zwischenmahlzeit auch im Laufe des übrigen Jahres. Sie zählen schon seit langer Zeit zum Speiseplan des Menschen.

zum Video >>

„Die Muttermilch”

© detailblick - Fotolia.com

Muttermilch gilt als DIE natürliche Säuglingsnahrung.
Sie wird ab etwa der 16. Schwangerschaftswoche von der Milchdrüse in der Brust gebildet. Die sogenannte Vormilch ist oft noch durchsichtig und kann Spuren von Blut enthalten. Die Milch, die direkt nach der Geburt gebildet wird, das Kolostrum bzw. Erstmilch, enthält wichtige Antikörper, die dem Säugling zur Abwehrstärkung dienen. Innerhalb 5 Tagen nach der Geburt verändert sich das Sekret noch weiter in der Zusammensetzung, und es wird die Muttermilch gebildet, die Zusammensetzung wird entsprechend der altersabhängigen Bedürfnissen des Säuglings angepasst.

zum Video >>