Ihre Gesundheit

Retinol (Vitamin A)

Petra Bork - pixelio.de

Petra Bork - pixelio.de

Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Dem Begriff Vitamin A sind alle Verbindungen, die die Wirksamkeit von Retinol und seinen Estern besitzen zugeordnet. Darunter fallen neben Retinol selbst auch ca. 50 verschiedene Carotinoide. Carotinoide sind in Pflanzen vorkommende Farbstoffe. Dazu zählt u. a. das sogenannte Provitamin A auch bekannt als Beta- Carotin.

Da Vitamin A fettlöslich ist, wird es nur in Verbindung mit Fett aufgenommen. Bei ausreichender Fettversorgung werden ca. 80% des mit der Nahrung zugeführten Vitamins innerhalb der Verdauung aufgenommen und zuerst zur Leber transportiert, in der ca. 50%- 80% gespeichert werden. Bei Bedarf wird das Vitamin freigesetzt und zu den Zellen transportiert.

Bekannt ist Vitamin A vor allem für seine positive Wirkung auf das Sehvermögen. Tatsächlich bildet es mit dem Protein Opsin Sehpurpur (Rhodopsin), welches eine zentrale Rolle im Sehvorgang spielt. Desweiteren ist Vitamin A auch für andere Sinneseindrücke wie Hören, Riechen und Schmecken notwendig.

Eine weitere Aufgabe hat es bei der Bildung der roten Blutkörperchen im Knochenmark. Auch für die Fortpflanzung ist Vitamin A von Nöten, da es Funktionen bei der Eireifung im Eierstock (Oogenese) und der Reifung er Spermien (Spermatogenese) innehat.
Eine weitere Aufgabe ist die Entwicklung des Deck- und Drüsengewebes (Epithel).
Darüber hinaus zählt Vitamin A zu den Antioxidantien, welche schädliche freie Radikale binden und somit vor Schädigung der Zellen und der DNA schützt.

Ein Mangel kann sich in Form von schuppiger, trockener Haut und Sehstörungen zeigen. Im Späteren Stadium zählen ebenfalls erhöhte Infektanfälligkeit, Appetitverlust, Geschmacks- und Hörstörungen dazu. Auch eine eingeschränkte Fruchtbarkeit, Wachstumsstörungen oder frühkindliche Missbildungen können Folgen sein.
Zu den Risikogruppen zählen vor allem schwangere oder stillende Frauen, Raucher und Alkoholiker.

Die Versorgung mit Vitamin A erfolgt vor allem über tierische Lebensmittel wie z.B. Leber, Milch und Milchprodukten, Eigelb und Fisch. In pflanzlichen Lebensmitteln kommt es meist in seiner Vorstufe als Beta Carotin vor. Reich an Beta- Carotin sind gelbe, rote und grüne Gemüse und Obstsorten. Um die Aufnahme des Beta- Carotins zu gewährleisten sollten die Gemüse und Obstsorten mit etwas Öl bzw. Fett verzehrt werden.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Nachhaltig Kochen”

Obst & Gemüse   © Denis Pepin - Fotolia.com

Das Thema nachhaltig Kochen kann von vielen Seiten beleuchtet werden und umfasst verschiedene Aspekte: vom Anbau der Lebensmittel bis hin zur Verarbeitung, Zubereitung, Lagerung und dem Verzehr der Lebensmittel selbst. Und auch das Vermeiden von Lebensmittelabfällen und Verpackungsmüll gehören zur nachhaltigen Küche.

zum Video >>

„Kochen ohne Zucker? Starkoch Tim Raue gibt praktische Tipps”

Tim_Raue

Beim diesjährigen Weltdiabetestag am 14. November 2009 bietet diabetesDE allen Interessierten bei freiem Eintritt ein abwechslungsreiches Programm im Berliner „Hotel Berlin, Berlin“.Tim Raue, Berlins Sternekoch aus dem Hotel Adlon, zeigt zum Thema richtige Ernährung für Menschen mit Diabetes, wie Kochen ohne Zucker perfekt funktioniert.

zum Video >>

„Asthma und Ernährung”

Milchprodukte    © Claudio Calcagno - Fotolia.com

Asthma? Testen Sie es aus und erfahren vielleicht eine Verbesserung! Ihr Körper reagiert abnorm, er geht in Abwehr gegenüber einem Auslöser, einer Substanz. Speziell das allergische Asthma kann eine Abwehr der Atemwege gegenüber Sport, Staub, Tierhaaren, Gräsern aber auch bestimmten Lebensmitteln sein.

zum Video >>