Ihre Gesundheit

Nüsse und Trockenfrüchte

Schokolade, Bonbons und Chips haben allerhand gemeinsam: Sie bieten zum Beispiel sehr viel Energie aber wenige nützliche Nährstoffe, sie werden gern nebenbei gegessen und die meisten Menschen finden, sie sollten weniger davon essen. Eine Alternative für alle Naschkatzen können Nüsse und Trockenfrüchte sein – wenn sie Maß halten können.

Nüsse

Nüsse © Krzysiek z Poczty - Fotolia.com

Nüsse: Energiereiches Hirnfutter

Nüsse aller Art liefern eine Menge hochwertiger Nährstoffe und Energie. Darüber hinaus machen sie satt, was Naschpausen erleichtert. Wegen ihres hohen Gehaltes an Kalium und Vitamin E wird Nüssen eine vorbeugende Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugeschrieben. Die reichlich enthaltenen Vitamine B 1, B 2 und B 6 kommen Nerven und Gehirn zugute. Auch für die Versorgung mit Magnesium, Zink, Calcium, Phosphor und einige Spurenelementen sind Nüsse eine gute Quelle. Doch Vorsicht: Ihr Fettgehalt macht Nüsse aller Art zu ungeheuer energiereichen Snacks. Eine kleine Tüte Walnusskerne – das sind etwa 100 g – liefert allein rund 600 kcal und damit etwa ein Viertel der Energie, die ein Erwachsender täglich braucht, Mandeln bestehen zu rund 50 % aus Fett, in 100 g Macadamianüssen verbergen sich sogar ganze 74 g Fett.

Trockenfrüchte

Trockenfrüchte © D. Fabri - Fotolia.com

Trockenfrüchte: Vitamine und Zucker

Werden Äpfel, Aprikosen und Co. schonend professionell getrocknet, bleibt sozusagen ein „Best of“ übrig. Ohne Wasser enthalten 100 g Trockenfrüchte mehr Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe als ihre frischen Pendants. Auch der in den Früchten enthaltene Zucker wird in Trockenobst konzentriert. Auf diese Weise eignen sich Trockenfrüchte gut als süßer Snack zwischendurch. Besonders reich an Natrium- und Kalium, die bei Ausdaueraktivitäten wie einer langen Wanderung oder einer Radtour hilfreich sind, sind getrocknete Aprikosen. Rosinen und getrocknete Datteln liefern den meisten Zucker und unterstützen so kurzfristig bei körperlichen und geistigen Belastungen. Doch Ballaststoffe machen satt und größere Mengen Fruchtzucker wirken abführend – da fällt es leicht, nicht allzuoft zuzugreifen.

Energiesparend naschen

Wer Nüsse liebt und Trockenfrüchte Schokoladenriegeln vorzieht, tut gut daran, sich selbst vor übermäßiger Energieaufnahme zu schützen. Auch wenn eine große Packung verhältnismäßig preiswerter ist, empfehlen sich kleinere Tüten und Dosen für alle, die beim Knabbern stets die ganze Packung leer essen wollen. Würzige Teigmäntel um Nüsse oder ein Schokoladenüberzug auf Trockenobst geben nichts weiter als zusätzliche Energie. Für Freunde des Studentenfutters empfiehlt sich ebenfalls die kleinere Tüte: Je nach Mischung und Anbieter können 100 g der Knabberei leicht über 500 kcal liefern. Da die Tütchen meist mit 175 oder 200 g gefüllt sind, ist es sinnvoll, sich zum mitnehmen nur einen Teil in eine kleinere Dose zu füllen.

Text: Laura Gross

Kommentar verfassen

Ernährung

„Kniegelenke und Ernährung”

Eier und Milch @ Marshi

Ohne die flexible, glatte Knorpelschicht kann kein Gelenk im Körper funktionieren. Wie alle Gewebe des Körpers unterliegt auch Knorpel einem ständigen regenerativen Prozess. Dafür benötigt der Körper spezielle Bausteine. Glukosaminsulfat, ein so genannter Aminozucker, ist für die Bildung von Knorpel und anderen Bindegewebsarten wie Sehnen und Bänder, aber auch für gesunde Knochenstrukturen von Bedeutung.

zum Video >>

„Sommerobst: Kirsche”

467591_web_R_K_by_uschi-dreiucker_pixelio.de

Die japanische Kirschblüte ist in der japanischen Kultur ein wichtiges Symbol für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit und läutet dort den Anfang des Frühlings ein.
Auch in Deutschland kann die herrliche Blüte des Kirschbaumes im Frühjahr bewundert werden. Und ab Juni können die ersten reifen Früchte genossen werden.

zum Video >>

„Schmerzen und Ernährung”

enaehrungstipp-maerz-2012

Unter der Gruppe der Kopfschmerzen hat die Migräne mit etwa 10 % Betroffenen in der Bevölkerung einen hohen Anteil. Aus diesem Grund haben wir die Ernährungswissenschaftlerin Debora Jehkul nach Verbindungen zwischen der Ernährung und Migräneattacken befragt.

zum Video >>