Ihre Gesundheit

Mehr als nur Essen – der Einfluss von Ernährung auf die Gesundheit

Hier ein Teller Spaghetti, da ein Teller Pommes Frites – die Ernährung vieler Menschen ist alles andere als gesund, aber bleibt das folgenlos? Nicht wirklich, denn was wir essen beeinflusst zu einem großen Teil wie wir aussehen und wie gesund wir wirklich sind. Die gesunde Ernährung ist der Grundstock für ein gesundes Leben und das Essverhalten hat oft mehr Einfluss als gedacht.

Diverses Gemüse

Gemüse © PhotoSG – Fotolia.com

Frischer Teint und wenig Falten

Ein jugendliches Aussehen bis ins hohe Alter ist der Herzenswunsch vieler Frauen und Männer. Entsprechend häufig wird die Frage gestellt, welche Ernährung um Aging entgegen zu wirken sinnvoll ist. Es gibt einige wertvolle Lebensmittel, die oxidativem Stress vorbeugen können, der als einer der Gründe für frühzeitige Hautalterung gilt. Hierzu gehören:

  • Fisch (Omega 3)
  • Zwiebeln und Knoblauch
  • Karotten und Tomaten (viel Vitamin A)
  • Nüsse und Nussöle
  • grünes Gemüse
  • Beeren

Durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung wird auch der Säure-Basen-Haushalt positiv beeinflusst, was wiederum einer „Verschlackung“ der Zellen vorbeugen kann.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit gesunder Küche vorbeugenNach wie vor sind in Deutschland Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache Nummer eins. Ausgewogenes Essen kann als Prävention für die Entstehung von Bluthochdruck, Verkalkungen der Gefäße oder Gefäßverengungen gesehen werden. Vor allem Fette können zum Problem werden, sofern es sich dabei um gesättigte Fettsäuren handelt, die vom Körper nicht benötigt werden. Auch ein Zuckerüberschuss oder der Konsum von großen Mengen an Kohlenhydraten belasten den Körper. Das deutsche Zentrum für Herz-Kreislaufs-Forschung weißt darauf hin, dass die Kombination aus gesunder Ernährung, moderater Bewegung und Nikotinverzicht von großem Vorteil für die persönliche Herzgesundheit ist.

Obst & Gemüse © Denis Pepin - Fotolia.com

Obst & Gemüse © Denis Pepin – Fotolia.com

Was ist gesund und was nicht?

Häufig passieren Ernährungsfehler nicht aus Faulheit oder Desinteresse, sondern unterbewusst. Der Teller Pasta mit Bolognese ist doch nicht schädlich, das haben Menschen doch schon immer gegessen. Tatsächlich ist dieser Teller ein gutes Beispiel dafür, wie neutrale Lebensmittel gesünder werden können. Es macht einen Unterschied für den Organismus, ob die Nudeln aus Weizenmehl oder Vollkorn hergestellt werden und es macht einen Unterschied, ob für die Sauce frische Tomaten und Kräuter aus dem Karten genutzt wurden oder ob es sich um ein Fix-Pulver aus der Tüte handelt.

Die menschliche Ernährung besteht aus drei Grundbausteinen:

  • Kohlenhydraten
  • Fetten
  • Proteinen

Alle drei Grundbausteine werden benötigt, auch Kohlenhydrate. Zwar gibt es immer wieder Trenddiäten, bei denen fast vollständig auf „Carbs“ verzichtet wird, doch langfristig benötigt der Körper eine Balance zwischen allen drei Elementen. Fette und Kohlenhydrate sind für die Lieferung von Energie zuständig. Eiweiß selbst ist ein Baustoff, der vor allem im Rahmen von Diäten gern für die Sättigung genutzt wird.

Bei der gesunden Ernährung ist es vor allem wichtig, dass keine „leeren“ Kalorien zugeführt werden. Weiße Mehle, Zucker, Alkohol und gesättigte Fette machen buchstäblich „fett“, aber ohne dabei einen Mehrwert für den Körper und für die Gesundheit zu haben. Mehr noch, stark verarbeitete Lebensmittel belasten den Insulinspiegel und erhöhen langfristig das Risiko, dass es zu einem Diabetes mellitus kommt.

Text: ST

Kommentar verfassen

Ernährung

„Ernährung und Gelassenheit”

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit - Fotolia.com

Gesundheitliche Themen wie Gelassenheit/Entspannung/Stressabbau und Sport/ Bewegung sind laut einer Forsa-Umfrage bei über der Hälfte von 5.000 Befragten unter den Neujahrsvorsätzen für 2015. Weiterhin sind auch Themen bezüglich der Ernährung wie gesünder essen und abnehmen bei knapp der Hälfte unter den Top Ten.

zum Video >>

„Ernährung bei Hochleistungssport”

© einstein - Fotolia.com

Als Hochleistungssportler gelten jene, die mehr als 18 Stunden pro Woche und dabei Ziele wie z.B. die Teilnahme an nationalen oder internationalen Wettbewerben verfolgen.
Allgemein spielen verschiedene Faktoren für die Leistungsfähigkeit eines Sportlers eine Rolle. Zum einem gibt es da die gegebene, wie die genetischen Faktoren, zum anderen aber auch beeinflussbare wie psychische und gesundheitliche Faktoren, das Training und natürlich auch die Ernährung.

zum Video >>

„Ernährung und Psyche”

Kräuter & Tomaten

Dass die Psyche sich auf die Verdauung und das Hungergefühl auswirkt kennen die meisten aus eigener Erfahrung. Starke Aufregung kann z.B. zu Durchfall führen, frische Verliebtheit dagegen führt häufig zu Appetitlosigkeit, und Stress kann sich sowohl auf das Hungergefühl und den gesamten Verdauungstrakt auswirken. Während einige in Stresssituationen keinen Hunger verspüren, greifen andere in diesen Situationen häufig zu kalorienreichen Lebensmitteln. Langfristige Stresssituationen können sich weiterhin auf die gesamte Verdauung auswirken. Symptome wie unspezifische Bauchschmerzen, Blähungen, Reizdarmsyndrom und auch Magengeschwüre können von dauerhaftem Stress begünstigt und ausgelöst werden.

zum Video >>