Ihre Gesundheit

Kürbiscremesuppe

Fotolia © sterneleben - Fotolia.com.jpg

Fotolia © sterneleben - Fotolia.com.jpg

Zutaten:

  • 100 g Kürbis (zB: Atlantic Gigant oder Hokkaido)
  • 10 g Lauch
  • 10 g Sellerie
  • 1/2 Stück Zwiebel
  • 1/2 Zehe Knoblauch
  • 1 TL Butter
  • 1/4 TL Paprika (edelsüß)
  • 1 Messerspitze Kümmel
  • 1 Blatt Lorbeer
  • Salz
  • Pfeffer (weiß)
  • Balsamico-Essig (etwas)
  • 1/2 l Gemüsefond (oder Rindsuppe)
  • 2 EL Schlagobers
  • 2 EL Kürbisbrotwürfel (geröstet)
  • Kürbiskerne (geschrotet)
  • Kernöl

Zubereitung:

Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel anschwitzen.

Weißes Mirepiox (in Würfel geschnittenes Gemüse) und Kürbis beigeben und bei mittlerer Hitze ein paar Minuten dünsten.

Zerdrückten Knoblauch, Lorbeerblatt, Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer beifügen. Mit Rindsuppe und Schlagobers aufgießen, aufkochen und ca. 15 – 20 Minuten köcheln lassen.

Lorbeerblatt entfernen und Suppe im Mixer aufmixen. Wenn nötig mit Stärkemehl etwas binden. Beim Anrichten geröstete Kürbiskernbrotwürfel sowie geschrotete geröstete Kürbiskerne daraufgeben.

Eventuell mit ein paar Tropfen Kernöl verzieren.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Salz”

Salz

Speise-, Tafel- oder Kochsalz ist ein allgegenwärtiges Würzmittel und hatte in der menschlichen Kulturgeschichte schon immer einen hohen Stellenwert. Dabei wird es nicht nur als Würzmittel, sondern auch als Konservierungsmittel eingesetzt. Salz bindet das frei verfügbare Wasser in Lebensmitteln, dieses ist somit nicht mehr für Verderbniskeime zugänglich wodurch diese sich weniger schnell und stark vermehren können.

zum Video >>

„Ernährung bei Osteoporose”

© ursule - Fotolia.com

Bei Osteoporose handelt es sich um eine systematische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und der Herabsetzung der Stabilität des Knochengewebes gekennzeichnet ist.
Die Abnahme der Knochendichte ist darauf zurückzuführen, dass mehr Knochenmasse abgebaut als aufgebaut wird.

zum Video >>

„Ernährung im Fall einer Reflux-Erkrankung”

Gemüse

Was die Ernährung bei einer Reflux-Erkrankung leisten kann, ist im Folgenden dargestellt.
Mit Hilfe einer Ernährungsumstellung und durch Gewichtsreduktion können die unangenehmen Beschwerden wieder verschwinden. Eine Umstellung der Ernährung ist auch deshalb wichtig, da die medikamentöse Behandlung langfristig keine Verbesserung hervorruft, sondern zusätzlich Verdauungsstörungen begünstigen und eine Gastritis fördern kann.

zum Video >>