Ihre Gesundheit

Kohlgemüse

Kohl gilt als das älteste Blattgemüse. Schon vor 2500 Jahren wurde er von den Römern und Griechen angebaut. In Deutschland wächst noch heute auf den Felsen Helgolands eine Urform des Kohls, der Klippenkohl.

 

Collage Kohlgemse

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Kohlsorten. Das größte Kohlanbaugebiet Europas mit ca. 2,200 ha liegt aktuell in Schleswig Holstein im Kreis Dithmarschen. Das feuchte Nordseeklima und der Marschboden bieten optimale Anbaubedingungen.
Grundsätzlich gelten alle Kohlsorten als kalorienarm und gesund, obwohl sie optisch und geschmacklich sehr vielfältig sind.
Der weiße Blumenkohl z.B. ist im Geschmack mild und ist besonders bekömmlich, was ihn auch zur beliebtesten Kohlsorte macht. Er ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen. Aus dem Freiland gibt es ihn von Mai bis Oktober. Ebenfalls gut bekömmlich und beliebt ist der grüne Brokkoli, den es frisch von Juni bis Oktober gibt. Ebenfalls grün, jedoch mit krausen Blättern, ist der Grünkohl, der besonders in Norddeutschland große Beliebtheit genießt. Er enthält ebenfalls viel Vitamin C sowie Eisen und Magnesium. Um die wertvollen Inhaltstoffe zu erhalten, sollte er möglichst nur kurz blanchiert werden und ist in dieser Form auch als Salat bestens geeignet. Charakteristisch für den Grünkohl ist sein leicht süßlicher Geschmack, der sich erst entfaltet, wenn der Kohl vor der Ernte Kälte ausgesetzt ist. Dabei wandelt sich die Stärke in Zucker um. Ein Grund, warum Grünkohl seine Saison erst ab November hat.

Herbstgemüse

Eine Kohlsorte, die gern roh gegessen wird ist der Kohlrabi. Er hat einen leicht nussigen Geschmack. Neben der hellgrünen Knolle können auch die Blätter des Kohlrabis gegessen werden, sie enthalten besonders viele Nährstoffe. Freiland Kohlrabi gibt es von April bis Oktober. Sehr beliebt sind auch die kleinen grünen Röschen des Rosenkohls, der wie der Grünkohl ein typischer Winterkohl ist. Vom Freiland gibt es ihn von September bis März. Ähnlich wie Grünkohl entfaltet er ebenfalls seinen typischen Geschmack erst nach Kälteeinfluss. Um ihn bekömmlicher zu machen kann er z.B. mit Kümmel gewürzt werden. Im Winter ebenfalls beliebt ist der Rotkohl. Die großen violett-weißen Köpfe können roh und fein geraspelt als Salat gegessen werden und sind gekocht und oft stark gewürzt ein typisches Weihnachtsgemüse. Rotkohl zeichnet sich durch seine lange Lagerfähigkeit aus und ist somit fast das ganze Jahr verfügbar. Auch der Weißkohl kann roh im Salat gegessen werden und wird gern für Eintöpfe oder Rouladen genutzt. Ebenfalls wertvoll ist der Weißkohl als Sauerkraut zubereitet. Durch Milchsäuregärung wird er besonders lang haltbar gemacht und ist reich an Vitamin C und anderen Nährstoffen. Ebenfalls für Rouladen eignet sich Wirsing. Das grüne Gemüse mit den eher krausen Blättern hat ein großes Come-Back als Zutat für grüne Smoothies erhalten. Das enthaltene Chlorophyll, Vitamin C und verschiedene B-Vitamine zeichnen ihn aus. Außerdem ist er auch das ganze Jahr aus dem Freiland erhältlich.
Weitere Kohlsorten sind Pak-Choi, Chinakohl, Romanesko und Spitzkohl. Auch sie enthalten viele Ballaststoffe und Senfölgycoside, welche für den Kohl typischen Geschmack verantwortlich sind. Kohl ist besonders im Winter ein ideales Gemüse, um den Menschen mit seinen vielen Inhaltstoffen gut zu versorgen.

Text: Debora Jehkul

 

Kommentar verfassen

Ernährung

„GRATINIERTER HIRSCHKALBSRÜCKEN MIT CASSIS, FEIGEN – KICHERERBSENGÂTEAU”

Hirschr_0717

Hirschrücken mit Cassis Zubereitung Den Hirschrücken mit dem Rosmarin und Thymian in Butter und Olivenöl rundherum goldbraun anbraten. Auf ein Backblech geben und mit dem Bratensatz der Pfanne übergießen. Im Backofen bei 160°C ca. 4-5 Minuten garen. Herausnehmen und weitere 5 Minuten rasten lassen. Die Schalotten zusammen mit dem Speck in Olivenöl anrösten.

zum Video >>

„Die Muttermilch”

© detailblick - Fotolia.com

Muttermilch gilt als DIE natürliche Säuglingsnahrung.
Sie wird ab etwa der 16. Schwangerschaftswoche von der Milchdrüse in der Brust gebildet. Die sogenannte Vormilch ist oft noch durchsichtig und kann Spuren von Blut enthalten. Die Milch, die direkt nach der Geburt gebildet wird, das Kolostrum bzw. Erstmilch, enthält wichtige Antikörper, die dem Säugling zur Abwehrstärkung dienen. Innerhalb 5 Tagen nach der Geburt verändert sich das Sekret noch weiter in der Zusammensetzung, und es wird die Muttermilch gebildet, die Zusammensetzung wird entsprechend der altersabhängigen Bedürfnissen des Säuglings angepasst.

zum Video >>

„Aphrodisierende Lebensmittel”

Erdbeeren

Liebe geht durch den Magen und häufig wird ein romantischer Abend mit einem gemeinsames Essen eingeleitet. Einigen Lebensmittel wird dabei eine besonders aphrodisierende Wirkung nachgesagt.

zum Video >>