Ihre Gesundheit

Jagdschlössl´s Frühlingsgerichte

Bärlauchschaumsuppe mit gedünsteter Bachforelle (für 4 Personen)

blühender Bärlauch

blühender Bärlauch © jacinda richman - Fotolia.com

  • 1/2 Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 1 mehlige Kartoffel (geschält)
  • 1/2 Liter Rindsuppe
  • 1/2 Liter Schlagsahne
  • 1/2 Bund wilder Bärlauch (fein gehackt)
  • 1 Bachforellenfilet

Zubereitung:

Zwiebel in Butter anschwitzen und mit Rindsuppe aufgießen. Kartoffel in kleine Würfel schneiden und in der Suppe weich kochen, Schlagsahne zugeben, Bärlauch beigeben und mit dem Pürierstab mixen, abschmecken.

Bachforellenfilet leicht andünsten und in der Suppe anrichten.

Medaillon vom Bio-Bauernkalb auf Spargelduett und Roll-Gerstelrisotto

Kalbsfilet

Kalbsfilet © fotolia.de

  • 1 Kalbsfilet
  • 1 Bund weißer Spargel
  • 1 Bund grüner Spargel
  • 100 ml Spargelfond
  • 10 g Mehl
  • 10 g Butter
  • 100 g Rollgerstl
  • 100 ml Weisswein
  • 20 g Parmesan
  • 300 ml Spargelfond

Zubereitung:

Spargelduett:

Spargel schälen und in Salz-Zuckerwasser kochen, später in Stücke schneiden (Spitzen seperat). Zwiebel anschwitzen und mit Spargelfond aufgießen. Dann die Schlagsahne beifügen und einreduzieren lassen. Spargelstücke dazugeben.

Rollgerstl:

Rollgerstl in Butter andünsten, mit Weisswein und Gemüsefond ablöschen und unter ständigem Rühren weich dünsten. Mit Parmesan binden und mit Sahne verfeinern, abschmecken.

Bio-Kalbsmedaillons:

Entfliestes Kalbsfilet in Tranchen schneiden, kurz anbraten und auf dem Rollgerstlrisotto anrichten.

Gutes Gelingen & Guten Appetit!!!

Kommentar verfassen

Ernährung

„Gesundheitsfördernde Wirkung von Schokolade?”

Benjamin-Thorn pixelio.de

Immer wieder werden Genussmittel wie Schokolade, Rotwein und Tee als gesundheitsfördernd bei Herz- Kreislauf- Erkrankungen genannt, doch was steckt dahinter?
Bei Schokolade uns Rotwein sind solche Aussagen mit Vorsicht zu genießen.
Tatsächlich enthalten sie eine nennenswerte Menge an gesundheitsfördernden Flavonoiden.

zum Video >>

„Schärfe”

© walter dannehl

Gerichte wie Chili con Carne sind bekannt für Ihre Schärfe und ohnedas gewisses „Feuer“ nicht vorstellbar. Aber nicht nur Chili, sondern zahlreiche Gewürze werden zum schärfen von Gerichten verwendet. Dabei sind verschiedene Inhaltsstoffe für die Schärfe verantwortlich, z.B. Capsaicin in Chili, Piperin in Pfeffer, Senföl in Meerrettich und Senf, Allicin in Knoblauch und Gingerol in Ingwer.

Schärfe aber ist anders als bitter, salzig, süß, sauer und unami kein Geschmack, sondern ein Empfinden, genauer gesagt eine Schmerzreaktion.
Aufgrund des angenehmen Schmerzreizes werden Endorphine ausgeschüttet, welchen nachgesagt wird, dass sie glücklich machen.

zum Video >>

„Hypertonie”

herz

Bei der Hypertonie handelt es sich um eine Erhöhung des Drucks oder der Spannung, meist wird dieser Begriff in Zusammenhang mit Bluthochdruck verwendet. Es ist die häufigste beobachte Erkrankung der Industrieländer und kann Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Herz- oder Niereninsuffizienz verursachen.
Generell wird zwischen der primären und der sekundären Hypertonie unterschieden. Von der sekundären Hypertonie spricht man, wenn der Erhöhung des Blutdrucks Erkrankungen anderer Organe wie z.B. der Niere und der endokrinen Drüsen zu Grunde liegen. Weitaus häufiger jedoch kommt die primäre Hypertonie vor, deren genauen Ursachen noch relativ unbekannt sind. Wahrscheinlich spielen sowohl genetische Faktoren sowie Umwelteinflüsse bei der Entstehung und Manifestation eine Rolle.

zum Video >>