Ihre Gesundheit

Gefüllte Tomaten mit Feta und Salat

aboutpixel.de / spices in detail © Franziska Krause

aboutpixel.de / spices in detail © Franziska Krause

Zutaten:

4 feste und große Tomaten
ca. 200 Gramm Feta
Olivenöl
Balsamessig
Rosmarin
Thymian
Oregano
Majoran
Salz
Pfeffer
Knoblauch

Für den Salat:

Junge Spinatblätter
Junge Blätter von Red Chard, von rotem Kopfsalat und von Gartenkresse
Feldsalat
2 Frühlingszwiebeln
Zitronensaft
Himbeeressig
Senf
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Honig

Zubereitung Tomaten:

Die Tomaten gründlich waschen, die Deckel abschneiden und in Stücke zerkleinern.
Das Fruchtfleisch der Tomaten mit einem Löffel aushöhlen und beiseite stellen. Die ausgehöhlten Tomaten leicht Salzen und Pfeffern.

Den Feta in einer Schüssel zerbröseln, Knoblauch sowie die Kräuter kleinhacken und alles miteinander vermengen. Diese Masse in die ausgehöhlten Tomaten füllen. Anschließend das Fruchtfleisch und die zerkleinerten Deckel in die Auflaufform geben und die Tomaten darauf platzieren.
Im Vorgeheizten Ofen bei 200 Grad ca. 20 – 30 Minuten garen.

Zubereitung Salat:

Die Einzelnen Salate waschen und trocken schleudern. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. In einer Schüssel die Salatsoße aus Olivenöl, Zitronensaft, Himbeeressig, Senf, Salz, Pfeffer und Honig anrühren und anschließend den Salat und die geschnittenen Zwiebeln unterheben.

Unser Serviervorschlag:

Beides auf einem Teller anrichten und die Tomaten mit Olivenöl und Balsamessig beträufeln.

Guten Appetit!

Kommentar verfassen

Ernährung

„Hypertonie”

herz

Bei der Hypertonie handelt es sich um eine Erhöhung des Drucks oder der Spannung, meist wird dieser Begriff in Zusammenhang mit Bluthochdruck verwendet. Es ist die häufigste beobachte Erkrankung der Industrieländer und kann Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Herz- oder Niereninsuffizienz verursachen.
Generell wird zwischen der primären und der sekundären Hypertonie unterschieden. Von der sekundären Hypertonie spricht man, wenn der Erhöhung des Blutdrucks Erkrankungen anderer Organe wie z.B. der Niere und der endokrinen Drüsen zu Grunde liegen. Weitaus häufiger jedoch kommt die primäre Hypertonie vor, deren genauen Ursachen noch relativ unbekannt sind. Wahrscheinlich spielen sowohl genetische Faktoren sowie Umwelteinflüsse bei der Entstehung und Manifestation eine Rolle.

zum Video >>

„Wildkräutersalat mit panierten Löwenzahnknospen”

Löwenzahn - Kräuter

Löwenzahnknospen säubern, waschen und trocken tupfen
Knospen erst durch das Mehl, dann durch das gequirlte Eigelb und zum Schluss durch die Semmelbrösel ziehen.
Auf einen Teller legen und in der Zwischenzeit eine flache Pfanne mit Öl erhitzen und die panierten Knospen im heißen Öl goldbraun backen.

zum Video >>

„Ernährung bei Erkältung”

ernaehrung-bei-erkaeltung

Oft wird die Temperatur bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühling überschätzt, so dass auch zu dieser Zeit Erkältungskrankheiten weit verbreitet sind. IGTV hat die Ernährungswissenschaftlerin Debora Jehkul welche Kräuter, Pflanzen und Gewürze helfen können.

zum Video >>