Ihre Gesundheit

Frühlingszeit

Was bedeutet für Sie persönlich und in Bezug auf Ihre Ernährung die Jahreszeit- Frühjahr?

Betrachten Sie das Frühjahr auch als eine Wendezeit, die Zeit des Neuen, des Aufblühens ? Es ist auch die Zeit, Altes, Verbrauchtes, Verschlacktes loszulassen. Besonders in der Frühjahrszeit durchleben wir eine Reihe von Körperzuständen, die wir als Grippe, Erkältung und andere Krankheiten bezeichnen. Wir verabschieden die Zeit der Bewegungsarmut.

So können wir auch unseren Organismus dabei unterstützen, sich von Stoffwechselschlacken, die sich in den Geweben und den umfließenden Körpersäften anhäufen, zu befreien. So sprechen wir heute eher Gewebsverunreinigung als von Blutverunreinigung. Mag sein, Ihnen ist in diesem Zusammenhang auch das Wort Übersäuerung an Ihre Ohren gedrungen?!

Eine Vielfalt verschiedener Ursachen häufen Stoffwechselschlacken an.

Diese sind unter Anderem zu reichliche Zufuhr von Nahrung, besonders tierischen Ursprungs, verlangsamter Stoffwechsel durch Mangel an Bewegung, das Fehlen wichtiger Nährstoffe in der täglichen Kost. Die Anwendung von Frühjahrs- und Entschlackungskuren sind ein Frühjahrsputz für Ihren Körper. Die Arten einen Frühjahrshausputz im Körper durchzuführen sind vielfältig.

Fruchtsäfte

Energiespender Fruchtsäfte © MP2 – Fotlia.com

Saftkuren, Teemischungen, Wildkräutersalate, Verwendung frischer Heilpflanzen, wie Brennessel, Bärlauch, Knoblauch, Brunnenkresse, Stiefmütterchen und Löwenzahn, sowie salzarme und vegetarische Ernährung, aber auch Atemgymnastik und viel Bewegung an frischer Luft, stehen als Putzmittel bereit. Sie brauchen nur zugreifen.

Reine Frucht- und Pflanzensäfte liefern genügend Zündstoff für einen aktiven Stoffwechsel und treiben durch ihren hohen Kaliumüberschuss das Kochsalz aus und sorgen für die Auffrischung unseres Zell-Lebens und stärken die natürliche Blutneubildung.

Trinken Sie doch einmal für den Zeitraum von 6 Wochen 1 Glas Brennessel-Milch vor jeder Mahlzeit. Allein das vermag die Darmaktivität anzutreiben, oder- frühstücken Sie über einen Zeitraum von 6 Wochen einmal anders, indem Sie 1 – 2 Tassen Blutreinigungstee (Apotheke oder Reformhaus) trinken und dazu nur Obst essen und dann erst Mittags eine vollwertige Mahlzeit zu sich nehmen.

Viel reine Frischkost, Kräuter- und Gemüsesuppen sowie reine Obsttage mit 8- 10 Orangen oder Erdbeertage/ Kirschtage mit 1,5 – 2,0 kg Verzehr, entschlacken Ihren Körper, machen Sie fit und steigern insgesamt Ihr Wohlbefinden.

Text: Heike Drescher-Herndl

Kommentar verfassen

Ernährung

„Schaumsuppe von der Brunnenkressse mit Parmesankrustl”

© Heike Rau - Fotolia.com

2 kleine Schalotten in etwas Butter anschwitzen, mit 3/4 l Gemüsefond aufgießen, 150g Kartoffelwürfel dazu geben und weich kochen, mit 1/8 l Sahne (idealerweise Kondensmilch) verfeinern. Mit wenig Salz, Pfeffer, Muskat würzen und zum Schluss mit 100g blanchierter Brunnenkresse fein pürieren und mit 1 EL Creme Fraîche vollenden.

zum Video >>

„Kreuzallergien”

Pollen M. Großmann pixelio.de

Die häufigste allergische Erkrankung ist der Heuschnupfen, der auf eine Pollenallergie zurück zu führen ist. Auch Asthma und Neurodermitisschübe stehen häufig in Verbindung mit der Pollenbelastung. Etwa jeder vierte Erwachsene leidet an mehr oder weniger starken Symptomen.
Dennoch werden die Betroffenen von Pollenallergien oft unzureichend therapiert, da die Symptome ‚nur‘ während der Pollenflugsaison auftreten. Besonders im Frühjahr und Sommer ist die Pollenbelastung hoch.

zum Video >>

„Diabetes mellitus”

Diabetes Ernährung

Diabetes mellitus heißt so viel wie ‚Honig süßer Durchfluss‘, da der Urin der Patienten aufgrund von ausgeschiedenem Zucker süßlich schmeckt. Tatsächlich wurde die Geschmacksprobe damals zur Diagnose durchgeführt. Eine zentrale Rolle für die Ausscheidung des Zuckers mit dem Urin spielt das Hormon Insulin, das in den Beta Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Es ist dafür zuständig, dass die Glukose, ein Einfach- Zucker, aus dem Blut in die Organe aufgenommen wird, um diese mit Energie zu versorgen. Wird der Zucker nicht oder nur vermindert von den Zellen aufgenommen, verbleibt er vorerst im Blut und wird dann mit dem Urin ausgeschieden.

zum Video >>