Ihre Gesundheit

Frühlingszeit

Was bedeutet für Sie persönlich und in Bezug auf Ihre Ernährung die Jahreszeit- Frühjahr?

Betrachten Sie das Frühjahr auch als eine Wendezeit, die Zeit des Neuen, des Aufblühens ? Es ist auch die Zeit, Altes, Verbrauchtes, Verschlacktes loszulassen. Besonders in der Frühjahrszeit durchleben wir eine Reihe von Körperzuständen, die wir als Grippe, Erkältung und andere Krankheiten bezeichnen. Wir verabschieden die Zeit der Bewegungsarmut.

So können wir auch unseren Organismus dabei unterstützen, sich von Stoffwechselschlacken, die sich in den Geweben und den umfließenden Körpersäften anhäufen, zu befreien. So sprechen wir heute eher Gewebsverunreinigung als von Blutverunreinigung. Mag sein, Ihnen ist in diesem Zusammenhang auch das Wort Übersäuerung an Ihre Ohren gedrungen?!

Eine Vielfalt verschiedener Ursachen häufen Stoffwechselschlacken an.

Diese sind unter Anderem zu reichliche Zufuhr von Nahrung, besonders tierischen Ursprungs, verlangsamter Stoffwechsel durch Mangel an Bewegung, das Fehlen wichtiger Nährstoffe in der täglichen Kost. Die Anwendung von Frühjahrs- und Entschlackungskuren sind ein Frühjahrsputz für Ihren Körper. Die Arten einen Frühjahrshausputz im Körper durchzuführen sind vielfältig.

Fruchtsäfte

Energiespender Fruchtsäfte © MP2 – Fotlia.com

Saftkuren, Teemischungen, Wildkräutersalate, Verwendung frischer Heilpflanzen, wie Brennessel, Bärlauch, Knoblauch, Brunnenkresse, Stiefmütterchen und Löwenzahn, sowie salzarme und vegetarische Ernährung, aber auch Atemgymnastik und viel Bewegung an frischer Luft, stehen als Putzmittel bereit. Sie brauchen nur zugreifen.

Reine Frucht- und Pflanzensäfte liefern genügend Zündstoff für einen aktiven Stoffwechsel und treiben durch ihren hohen Kaliumüberschuss das Kochsalz aus und sorgen für die Auffrischung unseres Zell-Lebens und stärken die natürliche Blutneubildung.

Trinken Sie doch einmal für den Zeitraum von 6 Wochen 1 Glas Brennessel-Milch vor jeder Mahlzeit. Allein das vermag die Darmaktivität anzutreiben, oder- frühstücken Sie über einen Zeitraum von 6 Wochen einmal anders, indem Sie 1 – 2 Tassen Blutreinigungstee (Apotheke oder Reformhaus) trinken und dazu nur Obst essen und dann erst Mittags eine vollwertige Mahlzeit zu sich nehmen.

Viel reine Frischkost, Kräuter- und Gemüsesuppen sowie reine Obsttage mit 8- 10 Orangen oder Erdbeertage/ Kirschtage mit 1,5 – 2,0 kg Verzehr, entschlacken Ihren Körper, machen Sie fit und steigern insgesamt Ihr Wohlbefinden.

Text: Heike Drescher-Herndl

Kommentar verfassen

Ernährung

„Winteressen”

essen-im-winter

In der kalten Jahreszeit geht’s auf den Esstischen deftig zu. Dicke Eintöpfe, Schmorgerichte und üppige Desserts prägen die Winterküche. Wie kommt es eigentlich, dass wir in der kalten Jahreszeit nicht gern Salate essen?

zum Video >>

„Fasten”

Gesundheit durch Entschlackung

Fasten hat eine lange Tradition. Während viele Menschen mit dem Begriff Fasten vor allem die Gewichtsreduktion in Zusammenhang bringen, dient das Fasten in verschiedenen Religionen, wie auch in modernen Fastenkursen vor allem der Besinnung auf das Wesentliche.

Ganzheitliche Fastenkuren beinhalten nicht nur den Verzicht auf feste Nahrung, sondern dienen daneben auch, alte und/ oder ungeliebte Lebensmuster abzulegen. So wird neben dem Verzicht auf feste Nahrung oft auch auf Genussmittel und bestimmte Lebensgewohnheiten verzichtet. Darüber hinaus stehen auch Achtsamkeitstraining und Bewegungseinheiten auf dem Plan. Viel Zeit an der frischen Luft in der Natur gehört ebenfalls dazu.

zum Video >>

„Die 2. Winterhälfte (Teil 2)”

Wirsingkohl - grün und gesund

Haben Sie das schon gewusst ?
Bei sonnigem Wetter in der schönen Jahreszeit empfängt der Mensch eine Lichtstrahlung von 1000.000 Lux.
An sonnenlosen Wintertagen beträgt die Einstrahlung nur 1.500 Lux, in der Wohnung sogar nur 500 Lux.
Es macht wenig Sinn, gegen die bekannte Winterdepression Medikamente einzunehmen.

zum Video >>