Ihre Gesundheit

Frühlingserwachen

Wussten Sie schon, das Sie mit Hilfe unseres heimischen Gemüse- und Kräutergartens der Frühjahrsmüdigkeit Parole bieten können?

Sind wir wirklich der bekannten Frühjahrsmüdigkeit machtlos ausgeliefert?

Wie oft hören und sprechen wir von verminderter Leistungsfähigkeit und Müdigkeit im Frühjahr?

Brennesseln

Brennesseln © Teamarbeit - Fotolia.com

Schon Früh am Nachmittag werden die Glieder schlaff, ein Gefühl von Schwere und Lustlosigkeit lähmt unseren Willen und irgendwie kostet es viel Überwindung der täglichen Arbeit nachzugehen. Der Griff zu einer weiteren Tasse Kaffee scheint der einzig rettende Moment zu sein, unsere Leistungsfähigkeit in dieser Zeit aufrecht zu erhalten.

Altbewehrte Methoden und heimische Lebensmittel, die in Ihrer Anwendung von Innen und Außen auf den Körper einwirken, helfen, die in der Winterzeit angehäuften Stoffwechselschlacken auszuschwemmen. Gönnen Sie sich z.B. Massagen, Bäder, Saunagänge oder bewegen Sie sich an frischer Luft, beginnen Sie Ihren Tag mit einer Morgengymnastik. Vielleicht probieren Sie mal etwas Neues aus, indem Sie an frischer Luft gezielte Atemtechniken anwenden.

Der heimische Gemüse-, Obst-, und Kräutergarten steht uns mit seinen Angeboten zur Verfügung unseren Körper von innen zu entgiften, entschlacken und aufzubauen. Einige Anregungen zeigen Ihnen, was unser heimisches Nahrungsangebot für diese Zeit bereit hält.

Löwenzahnblüte

Löwenzahn zum Entschlacken © ExQuisine – Fotolia.com

Bereiten Sie sich eine Frühlingssuppe bestehend aus Gemüsebrühe, geschnittenem Wurzelwerk, Blumenkohl, Artischocken, Spinat und Kerbel, oder eine Frühlingssuppe bestehend aus 2-3 Esslöffel Grieß, etwas Olivenöl, Wild und Gartenkräuter. Wenn Sie sich die Suppe als Abendmahlzeit gönnen, dann schmilzt auch noch ganz nebenbei der Winterspeck von den Hüften. Verwenden Sie viel Kräuter wie, Kerbel, Bunnenkresse, Brennesselspitzen, junger Löwenzahn, Bärlauch und Schnittlauch.

Bereiten Sie sich einen Salat des Frühlings aus dem heimischen Gemüsegarten. Das kann ein Löwenzahnsalat, Sauerampfersalat, Brennesselsalat sein. Auch ein Spitzwegerichtsalat schmeckt gut. All die genannten Kräuter-, und Gemüsesorten helfen das Blut zu reinigen, den Organismus zu entschlacken und verleihen Ihrem Körper neue Kraft.

Text: Heike Drescher-Herndl

Kommentar verfassen

Ernährung

„Austern – ein Aphrodisiakum?”

Austern–ein-Aphrodisiakum

Seit Jahrtausenden spielt das Thema Lust, Luststeigerung und die Libido eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und im Dasein des Menschen. In der Ernährungswissenschaft ist die Bedeutung einiger Lebensmittel für die Libido noch immer ungeklärt.

zum Video >>

„Die Darmflora/ Enterotypen”

Darmbakterien

In der Naturheilkunde wird der Darmflora schon seit langem große Bedeutsamkeit zugeschrieben. Ein gesunder Darm soll vor unzähligen Krankheiten schützen. Therapieformen wie Fastenkuren, Darmsymbioselenkung und die Hydrocolontherapie werden seit jeher praktiziert. Von der Schulmedizin wurden diese Therapieformen lange Zeit eher belächelt. Seit einigen Jahren findet jedoch ein Umdenken statt. Die Darmflora ist ein wichtiger neuer Forschungsgegenstand geworden, der ständig neue Erkenntnisse liefert.

zum Video >>

„Nüsse”

Nüsse

Nüsse sind vor allem in der Winterzeit ein beliebter und oft verzehrter Snack und finden Verwendung in vielen Gebäcken. Grundsätzlich gelten sie aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als wertvolle Zwischenmahlzeit auch im Laufe des übrigen Jahres. Sie zählen schon seit langer Zeit zum Speiseplan des Menschen.

zum Video >>