Ihre Gesundheit

Frühlingserwachen

Wussten Sie schon, das Sie mit Hilfe unseres heimischen Gemüse- und Kräutergartens der Frühjahrsmüdigkeit Parole bieten können?

Sind wir wirklich der bekannten Frühjahrsmüdigkeit machtlos ausgeliefert?

Wie oft hören und sprechen wir von verminderter Leistungsfähigkeit und Müdigkeit im Frühjahr?

Brennesseln

Brennesseln © Teamarbeit - Fotolia.com

Schon Früh am Nachmittag werden die Glieder schlaff, ein Gefühl von Schwere und Lustlosigkeit lähmt unseren Willen und irgendwie kostet es viel Überwindung der täglichen Arbeit nachzugehen. Der Griff zu einer weiteren Tasse Kaffee scheint der einzig rettende Moment zu sein, unsere Leistungsfähigkeit in dieser Zeit aufrecht zu erhalten.

Altbewehrte Methoden und heimische Lebensmittel, die in Ihrer Anwendung von Innen und Außen auf den Körper einwirken, helfen, die in der Winterzeit angehäuften Stoffwechselschlacken auszuschwemmen. Gönnen Sie sich z.B. Massagen, Bäder, Saunagänge oder bewegen Sie sich an frischer Luft, beginnen Sie Ihren Tag mit einer Morgengymnastik. Vielleicht probieren Sie mal etwas Neues aus, indem Sie an frischer Luft gezielte Atemtechniken anwenden.

Der heimische Gemüse-, Obst-, und Kräutergarten steht uns mit seinen Angeboten zur Verfügung unseren Körper von innen zu entgiften, entschlacken und aufzubauen. Einige Anregungen zeigen Ihnen, was unser heimisches Nahrungsangebot für diese Zeit bereit hält.

Löwenzahnblüte

Löwenzahn zum Entschlacken © ExQuisine – Fotolia.com

Bereiten Sie sich eine Frühlingssuppe bestehend aus Gemüsebrühe, geschnittenem Wurzelwerk, Blumenkohl, Artischocken, Spinat und Kerbel, oder eine Frühlingssuppe bestehend aus 2-3 Esslöffel Grieß, etwas Olivenöl, Wild und Gartenkräuter. Wenn Sie sich die Suppe als Abendmahlzeit gönnen, dann schmilzt auch noch ganz nebenbei der Winterspeck von den Hüften. Verwenden Sie viel Kräuter wie, Kerbel, Bunnenkresse, Brennesselspitzen, junger Löwenzahn, Bärlauch und Schnittlauch.

Bereiten Sie sich einen Salat des Frühlings aus dem heimischen Gemüsegarten. Das kann ein Löwenzahnsalat, Sauerampfersalat, Brennesselsalat sein. Auch ein Spitzwegerichtsalat schmeckt gut. All die genannten Kräuter-, und Gemüsesorten helfen das Blut zu reinigen, den Organismus zu entschlacken und verleihen Ihrem Körper neue Kraft.

Text: Heike Drescher-Herndl

Kommentar verfassen

Ernährung

„Was sollte man beim Gebrauch von Hustenbonbons beachten?”

Honig - das gelbe Gold

Hustenbonbons unterscheiden sich in Ihren Zutaten und ihrem Sinn der Verwendung von anderen Bonbons. Sie können hilfreich gegen die Erkrankung der Atemwege wirken. Die Aufgaben eines Hustenbonbons sind vielseitig. Es sollte schleimlösend, abschwellend, beruhigend und befreiend auf die Atemwege wirken.

zum Video >>

„Pantothensäure (Vitamin B5)”

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit - Fotolia.com

Die Pantothensäure gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen der B- Gruppe, in deutschland findet man auch häufig die Bezeichnung: Vitamin B5. Sie gehört zu den eher später entdeckten Vitaminen.
Die Pantothensäure ist das einzige Vitamin, das in seiner Strukturformel keine Ringbindung aufweist. Nach der Gesellschaft für Ernährung und Ernährungsmedizin ist es eines der Vitamine, bei denen über den ganzen Lebenzeitraum bei Männern und Frauen eine leichte defizitäre Versorgung (gemessen an den Referenzwerten für die Nährstoffversorgung) zu beobachten ist.

zum Video >>

„Lauchgemüse”

Sara Hegewald pixelio.de

Lauchgewächse wie die Küchenzwiebel, Porree, oder Schnittlauch gelten in vielen Gerichten als unverzichtbares Gewürz, sind aber auch als Gemüse oder zur Dekoration sehr beliebt. Aber nicht nur ihr herber Geschmack, sondern auch ihre heilende Wirkung ist schon lang bekannt.
Die Zwiebel gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, ihren Ursprung hat sie vermutlich in Zentralasien. schon die Ägypter nutzten sie vor mehr als 5.000 Jahren als Gewürz und Heilpflanze und die Römern als Grundnahrungsmittel.

zum Video >>