Kau- und Schluckbeschwerden können verschiedene Ursachen haben und die Freude am Essen stark beeinträchtigen. Starke Beschwerden können zu falschem Essverhalten oder sogar zur Verweigerung der Nahrungsaufnahme führen.
Kaubeschwerden treten u.a.in Folge von Entzündungen im Mundraum oder Zahnverlust auf. Vor allem im Alter sind viele Menschen von Kaubeschwerden betroffen.
Während das Kauen bei ersterem zu Schmerzen führen kann, ist im zweiten Fall das Kauen harter oder faseriger Lebensmitteln überhaupt nur mit Hilfsmitteln wie Prothesen oder Implantaten möglich.
Zudem kann auch das altersbedingte Nachlassen der Kaumuskulatur die Beschwerden verstärken.
Auch Schluckstörungen haben verschiedene Ursachen und können zur Verweigerung von Nahrung und einer Unterversorgung führen. Besonders fatal ist das Verweigern von Getränken, da ein Flüssigkeitsmangel wiederrum zu einer Reduzierung von Speichel führt, was wiederum die Schluckbeschwerden verstärkt. Auch werden die anderen Verdauungssäfte weniger gebildet wodurch die Nahrung weniger gut zersetzt und Nährstoffe schlechter aufgenommen werden.
Die Folgen sind absehbar: Menschen, die an Kau- und Schluckbeschwerden leiden, verzehren überwiegend weiche oft auch stark verarbeitete Lebensmittel. Frisch- Rohkost und Vollkorn dagegen werden weitestgehend gemieden.
Die Vorliebe für diese Kost ist nachvollziehbar, kann aber zur Mangelversorgung von wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralien beitragen und weitere Beschwerden zur Folge haben.
Allgemein ist der Energiebedarf bei Senioren vermindert, weshalb bei diesen besonders auf eine hohe Nährstoffdichte der Lebensmittel zu achten ist. Grundsätzlich gelten jedoch grade kauintensive Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse als gute Nährstofflieferanten mit hoher Nährstoffdichte.
Das heißt, es muss eine Möglichkeit gefunden werden, auch Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden gut zu versorgen. Je nach Schwere und Art der Beschwerden sollte in Abstimmung mit dem Betroffenen eine Kostform und Konsistenz der Speisen gefunden werden, die problemlos verzehrt werden kann, appetitlich aussieht und den Betroffenen mit wichtigen Nährstoffen versorgt.
Als gut verzehrbar gilt pürierte Kost. Pürees können aus verschiedensten Lebensmitteln hergestellt werden und sind sowohl frisch leicht zu zubereiten, können aber auch gut auf Vorrat vorbereitet werden. Um den Appetit der Senioren anzuregen, sollte darauf geachtet werden, dass die Pürees ansprechend serviert werden. Dafür bietet sich an, die verschiedenen Lebensmittel einzeln zu pürieren und anzurichten. Verschiedene Farben können dabei besonders den Appetit anregen, so kann man mit einem Spritzbeutel z.B. Kartoffelpüree, neben pürierten Möhren, Erbsen oder anderem geben. In vielen Fällen können auch die weichgekochten Gemüse unpüriert serviert werden. Wichtig ist jedoch darauf zu achten, dass die Konsistenz der Speisen einheitlich ist, da Kerne oder Fasern schnell zum Verschlucken führen können. Soßen und Suppen eigenen sich ebenfalls gut für die Versorgung von Senioren und können darüber hinaus mit Wertvollen Ölen angereichert und mit Vollkornmehl gebunden werden, so dass sie zu einer vollwertigen Ernährung beitragen.
Mit etwas Phantasie und Know-how kann auch die Ernährung bei Kau- und Schluckbeschwerden nährstoffreich und bedarfsgerecht erfolgen.