Unter Hypertonus, oder auch Hypertonie versteht man erhöhte und behandlungsbedürftige Blutdruckwerte. Der Volksmund spricht hier von „Bluthochdruck“. In der Regel ist diese Krankheitsform nicht auf einen einzelnen Krankheitsfaktor zurück zu führen, sondern kann viele Ursachen, wie z. B. Veranlagung, Stress, aber auch Übergewicht und falsche Ernährung haben. Aus diesem Grund hat IGTV die Oecotrophologin Debora Jehkul hierzu befragt.
Ernährung und Hypertonie
Kommentar verfassen
„Vitamin C”

Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure ist sicher eins der bekanntesten Vitamine, über das besonders häufig berichtet wird. Vitamin C gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und fungiert unter anderem als Antioxidans. Antioxidantien fangen freie Radikale, die aufgrund verschiedener Umwelteinflüsse und Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper entstehen und z.B. für frühzeitige Alterungsprozesse verantwortlich gemacht werden.
zum Video >>„Salz”

Speise-, Tafel- oder Kochsalz ist ein allgegenwärtiges Würzmittel und hatte in der menschlichen Kulturgeschichte schon immer einen hohen Stellenwert. Dabei wird es nicht nur als Würzmittel, sondern auch als Konservierungsmittel eingesetzt. Salz bindet das frei verfügbare Wasser in Lebensmitteln, dieses ist somit nicht mehr für Verderbniskeime zugänglich wodurch diese sich weniger schnell und stark vermehren können.
zum Video >>„Kürbiscremesuppe”

Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel anschwitzen.
Weißes Mirepiox (in Würfel geschnittenes Gemüse) und Kürbis beigeben und bei mittlerer Hitze ein paar Minuten dünsten.
Zerdrückten Knoblauch, Lorbeerblatt, Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer beifügen. Mit Rindsuppe und Schlagobers aufgießen, aufkochen und ca. 15 – 20 Minuten köcheln lassen.
Lorbeerblatt entfernen und Suppe im Mixer aufmixen. Wenn nötig mit Stärkemehl etwas binden. Beim Anrichten geröstete Kürbiskernbrotwürfel sowie geschrotete geröstete Kürbiskerne daraufgeben.
Eventuell mit ein paar Tropfen Kernöl verzieren.
zum Video >>