Ihre Gesundheit

Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen

R by M.E. pixelio.de

R by M.E. pixelio.de

Unter Rheuma versteht man eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen die Bewegungsorgane betreffend. Meist gehen diese Erkrankungen mit Schmerzen in den Gelenken sowie Bewegungseinschränkungen einher. In Deutschland leiden etwa 20 Millionen Menschen an Rheuma, wobei darunter auch immer mehr Kinder und Jugendliche fallen.

Rheumatische Erkrankungen könne zu vier Hauptgruppen zusammengefasst werden:

1. Die Entzündlich- rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Morbus Bechterew
2. Degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankung wie Arthrose oder Spondylose.
3. Weichteilrheumatismus
4. Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden wie Osteoporose oder Gicht

Inwieweit die Ernährung mit rheumatischen Beschwerden in Zusammenhang steht, konnte bisher wissenschaftlich nicht eindeutig bewiesen werden, Studien und Patientenbefragungen weisen aber deutlich darauf hin, dass durch die richtige Ernährung die Symptome gelindert werden können.

Von großer ernährungsphysiologischer Bedeutung bei entzündlichen Erkrankungen sind verschiedene Fettsäuren, wie Arachidonsäure, Omega- 3 Fettsäuren und alpha- Linolensäure.
So wirkt sich die Arachidonsäure negativ aus, sie steht in nahen Zusammenhang mit entzündlichen Reaktionen, aus dieser werden verschiedene Entzündungsmediatoren gebildet. Arachidonsäure findet sich ausschließlich in tierischen Lebensmitteln, besonders hohe Anteile haben z.B. Eigelb, Schweineschmalz, Kuhmilch und Kalbsfleisch. Aus diesem Grund wird bei entzündlichen Erkrankungen empfohlen, die Zufuhr von Arachidonsäure zu reduzieren z.B. durch eine vegetarisch orientierte Kost.
Positiv dagegen wirkt sich der Verzehr von Omega- 3 Fettsäuren aus. Diese sind vor allem in Fischöl zu finden, aber auch Pflanzenöle wie Lein-, Raps- und Sojaöl wirken sich durch Ihren hohen Gehalt an Alpha- Linolensäure positiv auf entzündliche Erkrankungen aus.

[wp_ad_camp_1]

Weitere positive Effekte weisen Vitamine mit antioxidativer Wirkung auf. Zu diesen zählen die Vitamine A, C und E. Karotten z.B. sind reich an Vitamin A, Vitamin C lässt sich u.a. in Zitrusfrüchten, Vitamin E in grünen Gemüsesorten finden. Neben den Vitaminen verringern auch die Spurenelemente Kupfer, Eisen, Selen und Zink die Bildung von Entzündungsmediatoren und sollten ausreichend mit der Nahrung aufgenommen werden.

Eine Vielzahl der Patienten berichten darüber hinaus auch dass der Verzicht auf Alkohol und Zucker sich positiv auswirkt, auch Fasten wurde als förderlich empfunden.

Allgemein solle eine vollwertige Ernährung mit wenig tierischen Fetten und viel Obst und Gemüse als Grundlage für die richtige Ernährung dienen.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Welche Nährstoffe braucht unser Körper?”

nahrungsergänzungsmittel

Wenn dem Körper über die Ernährung alle wichtigen Stoffe zugeführt werden, sind Nahrungsergänzungsmittel nicht erforderlich. Doch leider ist dem häufig nicht so, sodass sie ab und an doch sehr sinnvoll sein können. In diesem Fall sind sie eine gute Möglichkeit, dem Körper all das zu geben, was er dringend benötigt, um gesund zu bleiben.

zum Video >>

„Retinol (Vitamin A)”

Petra Bork - pixelio.de

Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Dem Begriff Vitamin A sind alle Verbindungen, die die Wirksamkeit von Retinol und seinen Estern besitzen zugeordnet. Darunter fallen neben Retinol selbst auch ca. 50 verschiedene Carotinoide. Carotinoide sind in Pflanzen vorkommende Farbstoffe. Dazu zählt u. a. das sogenannte Provitamin A auch bekannt als Beta- Carotin.

zum Video >>

„Saisonales Gemüse : Chicorèe”

© rdnzl - Fotolia.com

Chicorèe gehört zu der Familie der Korbblütler und ist eine Variante der „Wilden Zichorie“, zu der auch der Radicchio und die Endivie gehört. Es handelt sich bei diesem Gemüse um die Triebe der Zichorienwurzeln, die früher ausschließlich für die Herstellung des Zichorien-Kaffee genutzt wurde. Erst im 19ten Jahrhundert wurde herausgefunden, dass die Wurzel unter Lichtausschluss die schmackhaften weißen Triebe hervorbringt. Die Dunkelheit verhindert die Bildung von Chlorophyll nur so bekommt der Chicorée seinen genussvollen leicht bitter-herben Geschmack.

zum Video >>